Dominic Schmid
Serie: Gemischtes Doppel
Das filmische Werk: Als ob die Geschichte gerade erst beginnen würde
Kelly Reichardts Filme scheren sich nicht um traditionelle Erzählmuster oder Figurentypen. Ihr Werk enthält einen äusserst präzisen und zugleich poetischen Blick auf die sozialen Realitäten in den USA.
Kelly Reichardt: «Soll die Linke ihre Gegner mit Filmen und Büchern bewerfen?»
Die US-amerikanische Independent-Regisseurin Kelly Reichardt wird in Locarno mit dem Ehrenleoparden geehrt. Ein Gespräch über die Aussagekraft von Landschaften, wie ihr eine Kuh half, die Trump-Ära zu überstehen – und ob die Kunst uns vor dem Untergang retten kann.
Anime: Der Blauwal im Metaverse
Ob Teenagernöte oder das Wesen des Cyberspace: Mamoru Hosadas Bild- und Tonfeuerwerk «Belle» zeigt einmal mehr, dass der japanische Animationsfilm entgegen seinem kindlichen Ruf auch als Denkmaschine ernst zu nehmen ist.
Joanna Hogg: «Das Chaos geniesse ich jedes Mal»
Blick zurück nach vorn: Die Filme von Joanna Hogg entziehen sich jedem Vergleich. Jetzt ist ihr Werk gleich in mehreren Schweizer Programmkinos zu entdecken.
«Les Olympiades»: Neue Wellen, alte Perspektiven
Jacques Audiard setzt in «Les Olympiades» auf ein weibliches Drehbuch. Sein Film ist visuell und musikalisch betörend, erzählerisch etwas weniger, und am Ende dringt der alte männliche Blick doch wieder durch.
Demenz im Kino: Ein Labyrinth, vom Ende her betrachtet
Filme über Alzheimer haben wiederholt Stars zu Oscars verholfen. Doch die Krankheit verleitet auch zu beeindruckenden Spielereien mit Zeit, Raum und Erinnerung. Gaspar Noés «Vortex» wirft allerdings mehr Fragen auf, als er beantworten kann.
Visions du Réel: Sichtbar machen, was sonst nicht wahrnehmbar ist
Eine unvollständige Momentaufnahme vom bedeutenden Dokumentarfilmfestival in Nyon zeigt: Die Perspektiven mögen sich ändern, manche Themen bleiben aber zeitlos.