Was weiter geschah: Von 156 auf null
Porträts Zürcher Frauen: Schlicht beeindruckend
Dorothee Degen-Zimmermann lässt fünfzehn Zürcher Frauen zu Wort kommen, die auf unterschiedlichste Art und Weise darum kämpften, selbstbestimmt leben zu können.
Kultour
«Alphabet»: Denn nicht für die Schule lernen wir
In seinem neuen Dokumentarfilm nimmt Erwin Wagenhofer das Schulsystem ins Visier. Das Resultat ist so tiefschürfend wie ein gestickter Sinnspruch auf dem Sofakissen.
Forschungsplatz Schweiz: Warum wehren sich die WissenschaftlerInnen nicht?
Sollte die «Masseneinwanderungsinitiative» der SVP am 9. Februar 2014 angenommen werden, steht der Forschungsplatz Schweiz international vor einem Scherbenhaufen. Doch die WissenschaftlerInnen verschanzen sich im Elfenbeinturm.
Bildung 2.0: Wer profitiert von der Uni im Netz?
Online-Hochschulkurse sollen Wissen gratis bis in den hintersten Winkel der Welt tragen. Was als Bildungsrevolution propagiert wird, droht soziale Ungleichheiten zu zementieren.
«Web Attack»: Diktatur 2.0
Banken und die Kohle: Klimakillerin Credit Suisse
Niemand heizt dem Klima mehr ein als die Kohleindustrie. Die Banken, die den Kohleboom befeuern, sitzen am Ruder: Entscheiden sie sich für einen Kurswechsel, könnte die Energiewende noch zu schaffen sein.
«JFK. Staatsstreich in Amerika»: Aus dem Schattenreich
Braucht es eine weitere Theorie zur Ermordung von John F. Kennedy? Dann sollte sie aber mit neuen Fakten aufwarten, statt mit Überhöhungen und Kunstgriffen zu arbeiten.
