Die Weizenkrankheit verbreitet sich rasend schnell durch Afrika und den arabischen Raum. ForscherInnen arbeiten fieberhaft daran, den Pilz zu stoppen, bevor er Indien befällt. Sonst droht eine ernsthafte Ernährungskrise.
Seine Klecksbilder haben Generationen von PsychologInnen umgetrieben und sind längst Bestandteil unserer Alltagskultur geworden. Eine Ausstellung in Herisau rückt nun den wenig bekannten Vater der «komplexen Kleckse» ins Licht.
Syngenta beharrt im Namen verbesserter Lebensbedingungen in Entwicklungsländern auf dem Einsatz von Paraquat. Die Erklärung von Bern kämpft aus demselben Grund für ein Verbot des Pestizids.
Er ist Ursprung und Ende, klein bis zur Unsichtbarkeit und doch nie ganz weg. Und immer, immer kommt er wieder zurück: Staub. Hartmut Bitomsky hat sich ihm filmisch angenähert.
Forschung soll einem Laienpublikum zugänglich gemacht werden. Wie funktioniert das im Medium Film? Ein Gespräch mit der Filmwissenschaftlerin Anita Gertiser vom Filmseminar der Universität Zürich.
An Schweizer Universitäten schult man angehende ÄrztInnen verstärkt in kommunikativer Kompetenz. Gleichzeitig gerät das Arzt-Patient-Gespräch im medizinischen Alltag zunehmend unter Druck.