Welternährung: Im Namen des Marktes
Internationale LandwirtschaftsexpertInnen suchten vergangenen Freitag an der ETH nach Rezepten, um die Welternährung zu sichern. Die Betroffenen und ihre Sicht scheint es dafür nicht zu brauchen.
Wider die Vereinzelung: ArbeiterInnen an die Macht!
Der Soziologe Richard Sennett kennt die Arbeitswelt aus Tausenden von Gesprächen. Und er ist überzeugt: Für die Jungen hat das neoliberale Wirtschaftsmodell keine Berechtigung mehr.
Nano-Ökotoxikologie: Ein unbekömmlicher Cocktail
Das neue Ökotoxzentrum in Dübendorf.
Bildgebende Verfahren: Die neuen Schädelvermesser
Immer öfter werden PatientInnen zur Diagnose in die Röhre geschoben. Die Bilder, die dabei entstehen, verändern auch die Wahrnehmung des Körpers - bei ÄrztInnen wie bei PatientInnen.
Teufelszyklus: Eine ganz banale Immobilienkrise ...
Kurzfristig werden die Banken ihre Lehren aus der aktuellen Krise ziehen und bescheidener werden. Dass aber das Finanzsystem nun stabiler werde, sei eine Illusion, sagt der Zürcher Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann.
Nanopartikel am Arbeitsplatz: Leise rieseln die Partikel
Synthetische Nanopartikel, etwa aus Titandioxid, werden längst im grossen Massstab industriell hergestellt. Der Chemiker Thomas Kuhlbusch hat untersucht, wo es dabei zu einer erhöhten Belastung für ArbeiterInnen kommen könnte.
Ökotoxikologie: Muss der Fisch sich fürchten?
Ob von Nanopartikeln in der Umwelt eine Gefährdung ausgeht, ist schwierig zu untersuchen – Strafverfahren gegen die «Weltwoche» - aber nicht unmöglich.
Nanopartikel und Umwelt: Ein Fressen für die Bakterien
Die Industrie stösst mit Nanomaterialien und -produkten in neue Dimensionen vor. Welchen Weg die darin enthaltenen Nanopartikel nach ihrem Gebrauch nehmen, ist unbekannt. Auf Spurensuche im Klärschlammlabor in Dübendorf.
Schwarzrost: Wenn Wind Hunger bringt
Die Weizenkrankheit verbreitet sich rasend schnell durch Afrika und den arabischen Raum. ForscherInnen arbeiten fieberhaft daran, den Pilz zu stoppen, bevor er Indien befällt. Sonst droht eine ernsthafte Ernährungskrise.