Film: Ein Trip im Kinosaal
Komplementärmedizin: Krankheit und Gesundheit sind auch politisch
Was können alternative Heilmethoden, was nicht? Und wer sollte solche Behandlungen bezahlen? Zu solchen Fragen bietet ein neuer kritischer Ratgeber zur Komplementärmedizin Aufschlussreiches.
Forschung: Die plötzliche Angst, kompromittiert zu werden
Wer entscheidet, was geforscht wird? Eine Podiumsdiskussion stellte die Machtfrage, doch die Mehrheit der TeilnehmerInnen rückte ethische Fragen in den Mittelpunkt. Was passiert, wenn Politik und Wirtschaft Milliardenbeträge in Aussicht stellen für Forschung, die ihren Interessen dient?
Was weiter geschah
Was steckt hinter all den Gerüchten um die WOZ?: Walter Stürm, Gaddafi und die Reka-Checks
Dreissig Jahre, das ist ja noch kein Alter, aber einige hübsche Anekdoten und gerne kolportierte Gerüchte über die WOZ sind schon zusammengekommen. Eine kleine Auswahl.
Gesundheit: Die Grippeimpfung aus dem Hund
Das Bundesamt für Gesundheit rührt zurzeit die Werbetrommel für die Grippeimpfung. Bei genauerem Hinschauen überzeugen die Argumente kaum. Und was ist von dem neuen Impfstoff Optaflu zu halten, der – obwohl seit vier Jahren beworben – noch immer nicht auf dem Markt ist?
«Wer, wenn nicht wir»: Zwischen Klischee und verstörenden Einblicken
Der preisgekrönte deutsche Dokumentarfilmer Andres Veiel hat einen Spielfilm über die Vorgeschichte der RAF gedreht. Eine Liebesgeschichte mit beschränkt nachhaltiger Wirkung.
Giftiges Nanomaterial: Bringt die Sonnencreme dem Wasserfloh den Tod?
Eine Studie hat erstmals gezeigt: Standard-Testverfahren genügen nicht, um das Umweltrisiko von Nanomaterialien zu bewerten. Unter Umständen sind bereits niedrige Dosen giftig. Ob mit Nanopartikeln versetzte Sonnencreme den Biohaushalt von Gewässern beeinträchtigt, ist noch unklar.
Schweizer Forschungspolitik: Mitmachen um jeden Preis?
Die Flagship-Initiative der EU stellt die forschungspolitischen Weichen der Schweiz neu. Im Wettstreit um eine Milliarde Euro Forschungsgelder drohen wissenschaftliche Kriterien in den Hintergrund zu treten.
