Callcenter der Armee: Bitte, bitte, bleib doch!
Die Schweizer Armee hat zu viele Soldat:innen. Der aktuelle Zustand ist gar illegal. Trotzdem kämpft die Truppe mit fragwürdigen Methoden um jeden einzelnen Angehörigen der Armee.
CH Media in der Krise: Hauptsache Entertainment
CH Media ist in den letzten Jahren zur potenten Privatfernsehgruppe gewachsen. Und muss nun Leute entlassen. Ist das der Preis für das rasante Wachstum? Oder langfristige Strategie?
Frauen an die Seitenlinie!
18 Mannschaften spielen in der deutschen Fussball-Bundesliga, 2 davon werden von Männern namens Thomas trainiert, 0 haben eine Frau im Trainerteam. Seit gestern ist das anders: Das sympathische Union Berlin gab die Trennung vom ebenso sympathischen Urs Fischer bekannt.
Zürcher Ständeratswahlen: Ein Biedermann als Brandstifter
Nächste Woche wählt Zürich seine zweite Vertretung im Ständerat. SVP und FDP preisen Gregor Rutz als «bürgerliche Stimme». Seine Laufbahn erzählt etwas anderes.
Autonome Druckerei: Ein 25 Tonnen schweres Problem
Eigentlich wollte das Druckkollektiv der Reitschule Bern einfach eine Druckmaschine kaufen. Bezahlen muss es diese nun doppelt. Eine Geschichte von dreckigen Druckwalzen in Reykjavík und einem insolventen Zwischenhändler in Hamburg.
Aus den Kantonen: Zeichen der Hoffnung
Was in Neuenburg, Luzern, Schaffhausen und Genf bei den Wahlen passiert ist – und noch passieren könnte.
Mit Instagram ins Bundeshaus
Anna Rosenwasser hat es geschafft! Einen Platz nach dem anderen kletterte sie gestern Nachmittag auf der SP-Liste hoch, landete am Ende auf Platz acht und krallte sich damit einen der Zürcher Nationalratssitze ihrer Partei. Mit dabei bei dieser Kletterpartie: ihre Instagram-Follower:innen.
SVP und Rechtsextreme: Neue Freunde, alte Liebe
Die Schamlosigkeit, mit der SVP-Politiker:innen Verbindungen mit Rechtsextremen eingehen, ist nur scheinbar neu. Die Vertrautheit erweist sich als Kontinuum in der Geschichte der Partei.
Tempo 80: Kein Stau für niemand!
80 km/h statt 120 km/h: In drei Jahren soll auf den Schweizer Autobahnen teilweise eine neue Geschwindigkeitsbegrenzung gelten. Während der Stosszeiten zwischen 6 und 9 Uhr und zwischen 16 und 19 Uhr soll grossflächig mit maximal 80 km/h gefahren werden.