Energieversorgung: Die Branche zuckt noch
Trotz der fatalen Folgen fürs Klima wird in der Schweiz kräftig in neue Gasinfrastruktur investiert. Dabei gäbe es diverse Alternativen, sagen Experten.
Schweizerische Nationalbank : Im Tesla-Tiefflug
Rechtsextremismus: Die Schwiegersohn-Neonazis
Die Junge Tat versucht ihre Themen in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Woher die Gruppe kommt, wie sie sich verorten lässt, wer die Köpfe dahinter sind.
Rechtsextremismus : Unbeobachtete Nazis
Schweizer Hilfe für die Ukraine: Transformatoren und mehr Tempo
Angesichts der gezielten russischen Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Ukraine zeigt sich die Schweiz durchaus hilfsbereit. Entscheidend ist, wie rasch und wie spezifisch die Hilfe ausfällt. Und da hapert es.
Solaroffensive: «Das Problem wird an die NGOs ausgelagert»
Jürg Rohrer ist ein Pionier im Bereich der Solarenergieforschung – insbesondere in den Alpen. Bei der vom Parlament durchgepeitschten Solaroffensive sieht der Forscher aber Gefahren – und er wünscht sich mehr staatliche Eingriffe und weniger Marktgläubigkeit.
Kommentar von Jan Jirát: Kyjiw statt Birr
Sicherheitspolitik: Bewaffnet in die Klimakatastrophe
Steigende Militärausgaben sind ein gravierendes Problem – gerade auch für das Klima. In der Schweiz wird dieser Zusammenhang von der bürgerlich dominierten Politik sträflich ignoriert.
