Jan Jirát (jj)

Schweiz / International / Wirtschaft

Volksschule : «Progressiv sein heisst heute Dinge konservieren»

Der Zürcher Pädagogikprofessor Roland Reichenbach plädiert für eine Schule, die Aufruhr und Konflikte zulässt. Ein Gespräch über politische Bildung und eine zunehmend schulkritische Öffentlichkeit.



Stadt und Land: Geht an jede Hundsverlochete!

Die Linke muss den Gang in die ländliche Kleinräumigkeit wagen. Und die Agglomeration sowie die ländlichen Gebiete sollten die Städte nicht bloss als Arbeitsplatz begreifen.



Anna Maros: Die alte Tante der Sexarbeiterinnen

Anna Maros kam einst der Liebe wegen aus Ungarn in die Schweiz. Heute nehmen viele junge Ungarinnen denselben Weg – aus ganz anderen Gründen. Über deren Schicksal hat Maros ein Filmdrehbuch geschrieben.



Hockey Club Ambrì-Piotta: «Das ist kein Kino hier, cazzo!»

In einem kalten, unkomfortablen Stadion eines Leventiner Bergdorfs steht die beste und bunteste Fankurve der Schweiz. Sie vereint nicht nur Tessiner und Deutschschweizer, sondern auch Rentnerinnen, Bergbauern und AntifaschistInnen.




Volksschule: Wo bleibt die Kritik der linken Parteien?

Ende 2013 ist die Konsultation zum Lehrplan 21 abgelaufen. Die Rückmeldungen zur Bildungsreform waren vielfältig und teils sehr kritisch. Doch von den Parteien war wenig zu hören. Das ist – gerade aus linker Sicht – fatal.