Putschserie in Afrika: «Es gibt Aussicht auf Demokratie»
Warum bloss werden die neuen Militärherrscher in Afrika von so vielen Menschen bejubelt? Der beninische Konfliktforscher und Ökonom Gilles Yabi empfiehlt, bei der Analyse weder Frankreich noch Russland ins Zentrum zu stellen.
Wagner-Gruppe in Afrika: Kopflos in die Zukunft
Von Libyen bis nach Mali: In den letzten Jahren hat die russische Militärfirma Wagner ihren Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent stark ausgebaut. Jewgeni Prigoschins Imperium dürfte auch nach dessen Tod fortbestehen – doch in welcher Form?
Krise im Niger: «Am stärksten leidet die Bevölkerung»
Vor zwei Wochen hat das Militär im Niger die Macht übernommen. Der französische Sahelexperte Alain Antil über die Wahrscheinlichkeit eines Krieges in der Region, die Chancen für Russland und die Wut auf die ehemalige Kolonialmacht Frankreich.
Auf allen Kanälen: Rechtsruck beim «JDD»
Nach vierzig Tagen musste sich das französische «Journal du Dimanche» geschlagen geben: Es hat nun einen Chefredaktor vom rechten Rand.
Wassermangel in Frankreich: Becken der Zwietracht
Der Westen Frankreichs droht im Sommer auszutrocknen. Einige Landwirt:innen hoffen auf riesige Reservoirs, die sie im Winter befüllen wollen – der Plan stösst auf erbitterten Widerstand.
Machtmissbrauch: «Das Problem geht über die Polizei hinaus»
Besonders junge Männer aus den Banlieues sind von Polizeigewalt betroffen. Der Soziologe Jérémie Gauthier erklärt, woher die Tendenz zu überproportionaler Aggression und zu Rassismus rührt.
Klimaklage in den USA: Montana vor Gericht
Krieg im Sudan: «Das Problem ist, dass beide Seiten denken, sie könnten gewinnen»
Seit Mitte April liefern sich Armee und Paramilitärs brutale Kämpfe. Politanalystin Kholood Khair spricht über die Risiken für die gesamte Region, die Schwächen internationaler Vermittlungsversuche und über ihre eigene Flucht.