Was weiter geschah: Steigender Druck auf Klimakompensierer
Wohnungsnot in Italien: Campen gegen Mietwucher
Pipelinebau: Vom Plan, das eigene Haus anzuzünden
Uganda will Öl fördern und mit dem Energiekonzern Total die längste beheizte Pipeline der Welt bauen. Diana Nabiruma setzt sich für jene ein, die davon betroffen sind.
Gewalt im Sudan: Freie Fahrt für die Generäle
Die brutalen Kämpfe im Sudan haben deutlich gemacht, wovor Teile der Zivilgesellschaft schon lange warnen: Den Machthabern Burhan und Hemeti ist nicht zu trauen. Die Kritik trifft auch den Westen.
Rentenproteste in Frankreich: Der Präsident auf dem Scherbenhaufen
Ein Jahr nach seiner Wiederwahl und nach drei Monaten mit heftigen Protesten gegen seine Rentenreform ist Emmanuel Macron weitgehend isoliert. Davon profitiert in erster Linie seine rechtsextreme Widersacherin Marine Le Pen.
Kompensieren fürs Klima: Pinguin mit Beule
Innert weniger Jahre vom Start-up zum Milliardenkonzern: Die Zürcher Firma South Pole verhilft Unternehmen zu einem besseren Image beim Klimaschutz. Doch ausgerechnet an ihrem Prestigeprojekt gibt es Zweifel – was die ganze Branche in Erklärungsnot bringt.
Theater: Kampfansage mit Gegenwartsbezug
Frankreich in Westafrika: Mission gescheitert
Der einstigen Kolonialmacht schlägt in Westafrika derzeit viel Missmut entgegen. Nun müssen Frankreichs Truppen Burkina Faso verlassen – ein Jahr nach dem Bruch mit Mali, wo die Militärjunta auf russische Söldner setzt.