Wahlen in Deutschland: «Wer enteignet hier eigentlich wen?»
Sie ist die Spitzenkandidatin der Linkspartei im Bundestagswahlkampf: Janine Wissler spricht über Chancen und Risiken einer links-grünen Koalition, den sozialen Kampf gegen die Klimakrise und den Rechtsterrorismus in Deutschland.
«Megafon»: Mit Druckmaschine und Twitterstunts
Die Zeitung der Berner Reitschule sorgt mit ihrer Medienkritik für Aufsehen. Nun will der Milliardenkonzern TX-Group das «Megafon» verklagen. Was treibt die MacherInnen an?
Asylpolitik: «Das ist ein kollektives Verbrechen»
Für Geflüchtete wird es immer schwieriger, nach Europa zu gelangen. Der Zürcher SP-Ständerat und Rechtsprofessor Daniel Jositsch fordert deshalb die Wiedereinführung des Botschaftsasyls, nötigenfalls mit einer Volksinitiative.
Medien: «Jede gute Recherche muss eine Grenze verletzen»
Wie der Journalismus das Geschichtsbild der Schweiz verändert hat und warum man an der eigenen Wahrheit besser immer zweifelt: Ein Gespräch mit WOZ-Redaktor Stefan Keller aus Anlass seiner Pensionierung.
Flüchtlingspolitik: Das Asylrecht verkommt zur Fiktion
Die EU-Staaten haben während der Coronapandemie Fakten geschaffen: Die Aufrüstung der Aussengrenze geht voran, die Asylzahlen sind alarmierend tief, auch in der Schweiz.
«Aktion Vierviertel» : Bullakajs Weg zum schöneren Bürgerrecht
Wie kaum ein Zweiter kennt Arber Bullakaj die Niederungen der Einbürgerungsverfahren. Nun will er sie verändern. Ein Sonntagsspaziergang in seinem Heimatort Wil.
CO2-Gesetz: Mit der Faust auf den Tisch
Viele neue Ideen sollen die Schweizer Klimapolitik nach dem Nein bei der Abstimmung voranbringen. Doch erst muss die wichtigste Frage geklärt sein: Was ging schief?
