Einbürgerungen: Zu viele Hürden im Parcours
Nächste Woche diskutiert der Ständerat über die Ausweitung des Bürgerrechts. Ein Blick in die Statistik zeigt, wie dringend diese ist: Die Zahl der Einbürgerungen sinkt derzeit sehr stark.
Auf allen Kanälen: Ein klassischer Formfehler
Margrit Sprecher und Daniel Puntas Bernet bitten den Journalismusfälscher Claas Relotius zum Interview. Das konnte nur schiefgehen.
Schweiz–EU: Ein Anruf ins Leere
Bürgerrecht: «Eine Ohrfeige für die jüngere Generation»
Der Bundesrat will keinen einfacheren Zugang zum Bürgerrecht und lehnt zwei Vorstösse von Lisa Mazzone und Paul Rechsteiner kategorisch ab. Angesichts der dürftigen Begründung geben sich die beiden StänderätInnen nicht geschlagen.
Gewalt in Asylzentren: Der Preis der Beschleunigung
Antiterrorgesetz PMT: Eine Gefährderin namens Schweiz
Bei der Bekämpfung von Terrorismus will die Schweiz so weit gehen wie kaum ein anderes Land. Wie nur konnte das passieren? Die Politikwissenschaftlerinnen Nora Naji und Darja Schildknecht klären auf.
Kunsthaus: Die Zürcher K-Frage
Zum ersten Mal kommt es zu einer Kampfwahl ums Präsidium im Kunsthaus Zürich. Eine Stadtgeschichte über alte Ansprüche, einen unerwarteten Herausforderer und die Rolle der öffentlichen Hand.
