Kaspar Surber (ks)

Schweiz / International / Wirtschaft

Coca-Cola Hellenic: Wer vom Gesöff profitiert

Coca-Cola Hellenic, die umsatzstärkste Firma Griechenlands, zieht von Athen nach Zug. Von der griechischen Militärdiktatur in die Wirtschaftskrise: Die Geschichte des Cola-Abfüllers führt zu den Profiteuren des Umzugs.


Andere Schweiz: Unterwegs: Mit dem Geheimplan von Konzert zu Konzert

Warum nur fährt man immer und immer wieder an Konzerte, durch die ganze Schweiz und über die Grenze hinaus? Versuch einer kleinen Konzerttheorie.


Asylpolitik: Die engagierten Briefe des fliegenden Kaplans

Die Geschichte der Verschärfungen in der Asylpolitik ist auch eine des Widerstands: Cornelius Koch machte sich ein Leben lang für die Rechte der Flüchtlinge stark, von den Chile-Verfolgten bis zu den Sans-Papiers. Was bleibt von seinem Engagement?


1:12-Initiative: «Und schon spricht einer wie Ruedi Noser von Nordkorea»

Der Nationalrat lehnte letzte Woche nach hitziger Debatte die 1:12-Initiative der Juso deutlich ab. Marco Kistler, Erfinder der Initiative, zum Demokratieverständnis der bürgerlichen Firmenchefs.




«An Europas Grenze»: «Griechenland ist eine Falle»

Die meisten Flüchtlinge erreichen die Europäische Union über Griechenland. Dort ist es für sie praktisch unmöglich, ein Asylgesuch zu stellen, auf der Strasse werden sie mit rassistischer Gewalt bedroht. Ein Auszug aus «An Europas Grenze», dem neuen Buch von WOZ-Redaktor Kaspar Surber.


Luzerner Industriestrasse: Headquarter oder Symbiose

In Luzern soll eine der letzten städtischen Landreserven an einen Investor verkauft werden. Künstlerinnen und Gewerbler wehren sich gemeinsam: Sie fordern, dass der Boden im Baurecht an eine Genossenschaft abgegeben wird.