Grenzregime: EWR? Reden wir über Eurosur!
Erbschaftssteuer: Die Initiative hat es fast geschafft
Für eine Umverteilung von oben nach unten müssen die vererbten Vermögen in der Schweiz besteuert werden.
Schuhverkauf heute: Verkäuferinnen knacken aus Solidarität Kassencode
Die BesitzerInnen von Schuhketten gehören zu den Reichsten im Land. Nirgendwo im Detailhandel sind die Löhne so tief. Eine Verkäuferin erzählt.
Die Bata-Geschichte: Der Schuster und seine Satelliten
Thomas Bata wurde mit Unterstützung eines Zürcher Wirtschaftsanwalts zum weltgrössten Schuhfabrikanten. Eine Siedlung und ein neues Buch erzählen, wie er moderne Arbeitsverhältnisse vorwegnahm.
Asylpolitik: «Dringlichkeit ist nicht gegeben»
Der Basler Rechtsprofessor Markus Schefer kritisiert die Asylgesetzrevision. Die dem Bundesrat vom Parlament erteilte Vollmacht zur Ausgestaltung des Gesetzes zeuge von einem demokratischen Defizit.
Vania Alleva: «Wer hier arbeitet, muss die gleichen Rechte haben»
Als erste Frau wird Vania Alleva Kopräsidentin der traditionell männerdominierten Gewerkschaft Unia. Von einem inhaltlichen Machtkampf auf dem Weg an die Spitze will sie nichts wissen. Angesichts der Entlassungswelle im Land fordert sie eine ökologische Industriepolitik und mehr Schutz in Dienstleistungsberufen.
Und ausserdem: Eine Gewerkschaftsumfrage: Die Vermögen steigen im Sekundentakt
Die SP und die Taktik : Und wieder spricht Oberlehrer Levrat
SP-Präsident Christian Levrat spielt sich gerne als Chef der Linken auf. Und produziert – wie jetzt beim Asylreferendum – immer wieder ein Tohuwabohu. Ein Plädoyer für eine Linke als Bewegung.
Ausschaffungsgeschäft: Genügend Handlanger im Angebot
Mit der Fluggesellschaft Hello verliert das Bundesamt für Migration einen «erfahrenen Partner» bei Ausschaffungen. Wer weiter profitiert, bleibt ein veritables Staatsgeheimnis. Das stösst im Parlament auf Kritik.