Katja Woronina
Repression in Russland: Ein Signal an den Staatsapparat
Das oberste Gericht in Moskau hat die «internationale LGBT-Bewegung» als «extremistisch» verboten. Viele queere Menschen rechnen nun mit dem Schlimmsten – und versuchen, aus dem Land zu fliehen.
Antisemitismus in Russland: Ein Abend voller Hass
Am Wochenende stürmte in Dagestan ein Mob auf der Suche nach jüdischen Menschen einen Flugplatz. Der Kreml sieht ukrainische Geheimdienste hinter dem Pogrom. Doch was genau ist in der Kaukasusregion geschehen?
Fluchthilfe in Russland: Die Trümmer aufklauben
Reiserouten erstellen, Geld sammeln, Impfungen für Haustiere organisieren: Gleich nach Beginn des russischen Angriffskriegs haben sich Hunderte Freiwillige zusammengeschlossen, um Ukrainer:innen zu unterstützen. Innenansichten einer klandestinen Operation.
Machnos Erb:innen: Wiederbelebte Traditionen und kriegsbedingte Kompromisse
Vom Bäuerinnenaufstand zu antiautoritären Gruppen an der ukrainischen Front: Wo steht die anarchistische Bewegung im postsowjetischen Raum? Und wie gelangte sie dorthin?
Russlands Privatarmeen: Die Geister, die er rief
Eigentlich ist das Söldnertum in Russland noch immer verboten, und dennoch setzt Putins Regime auf eine Vielzahl privater Kampfverbände. Spätestens jetzt ist klar, welch grosse Risiken es damit eingeht.
Mobilmachung in Russland: «Ein Risiko bleibt immer»
Der Jurist Arseni Lewinson berät russische Kriegsdienstverweigerer. Ein Gespräch über die neue erleichterte Einberufung – und wie man sich am besten dagegen wehren kann.
Kaliningrad: In Russlands westlichstem Vorposten
Eingequetscht zwischen den EU-Staaten Polen und Litauen: Wie hat sich das Leben in Kaliningrad mit dem russischen Angriff gegen die Ukraine verändert? Und wie blicken die Bewohner:innen der Stadt auf den Krieg? Ein Streifzug.
Auf allen Kanälen: Gefangener des FSB
Der in Jekaterinburg verhaftete US-Journalist Evan Gershkovich könnte dem russischen Regime als Pfand dienen, um Spione freizubekommen.
Ukraine: Russlands Kriegsjustiz statuiert ein Exempel
Der ukrainische Journalist und Menschenrechtler Maxim Butkewitsch wird von Russland zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Das Urteil verstosse gegen die Genfer Konvention, kritisieren Menschenrechtsorganisationen.