Lotta Suter
Irakkrieg: George Bushs Vietnam
Die Regierung tut alles, um Normalität vorzutäuschen. Doch die Stimmung in der Bevölkerung kippt. Immer mehr hinterfragen die Besatzung des Irak.
Anhörungen zu 9/11: Falken mit falschem Feindbild
Die Geschichte der Terroranschläge in den USA wird als Melodrama neu inszeniert.
Die USA im Wahlkampf: Pastellfarbene Ansichten und Retromodelle
Die grosse nationale Show findet ohne Frauen statt.
US-Wahlen: Ein Mann für das andere Amerika
Als demokratische Alternative zu George Bush wollen die US-BürgerInnen John Kerry – mit Howard Deans Programm.
Handshaking mit Saddam Hussein: US-irakische Fassaden
Neu veröffentlichte Dokumente belegen im Detail, wie dieselben US-Politiker, die heute das Ende von Saddam Hussein feiern, jahrzehntelang den Aufstieg des Diktators ermöglichten und unterstützten.
Thanksgiving im Irak: Opfer eines grandiosen Wahns
Der Blitzbesuch des US-Präsidenten George Bush auf dem Flughafen von Bagdad war nur einer von vielen Auftritten auf der viel genutzten politischen Bühne Irak.
USA/Irak: Sag mir, wo die Waffen sind: Nur ein wenig Geduld
Nach dem Krieg beginnt die Suche nach seiner Begründung. Schlampten die westlichen Geheimdienste oder wurden ihre Informationen manipuliert?
Debatte: Das Ende des US-Imperiums? (2): An der Heimatfront des Imperiums
Gerät die militärische Supermacht USA in den Ausnahmezustand, verfestigt sich der vermeintliche Überlebenskampf zu einer neuen Weltordnung. Lotta Suter beschreibt ihr Unbehagen an US-amerikanischen Wirklichkeiten und an den Imperiumstheorien.
Die Rede des US-Präsidenten an die Nation: Ave, kleiner Caesar!
Propagandaritualen und einförmigen Massenmedien zum Trotz: Die Kriegsbegeisterung in den USA ist gering.