Der Irak in der Krise: Zwischen den Fronten
Seit Monaten schwelt der Konflikt zwischen den USA und dem Iran. Mittendrin befindet sich der Irak. Viele dort wollen vor allem eins: dass ihr Land endlich vom Einfluss der Grossmächte unabhängig wird.
Seit Monaten schwelt der Konflikt zwischen den USA und dem Iran. Mittendrin befindet sich der Irak. Viele dort wollen vor allem eins: dass ihr Land endlich vom Einfluss der Grossmächte unabhängig wird.
Seit einigen Wochen deportiert die Türkei SyrerInnen ohne Aufenthaltspapiere zurück in ihre Heimat – was gegen internationales Recht verstösst. Zwei Betroffene erzählen.
Vergangenen Sommer demonstrierten in Basra Hunderttausende vor allem junge Leute gegen die Korruption der Regierung. Und weil diese Stadt im Südosten des Irak schon immer ein Seismograf für politische Umbrüche und Bewegungen war, lässt sich dort erahnen, wohin das Land steuert.
Die humanitäre Situation im Bürgerkriegsland Jemen ist nach wie vor katastrophal. Weil um die Küstenstadt Hodeidah nun die Waffen ruhen sollen, könnten zumindest die Nahrungsmittel wieder erschwinglich werden.
Wer ist Opfer, wer Täter? Die Geschichte einer jungen syrischen Schleuserbande an der türkischen Küste.
Neun Monate ist es her, seit der sogenannte Islamische Staat aus Mosul vertrieben wurde. Für die irakische Regierung war es ein Triumph über das Böse. Doch wie geht eine Gesellschaft mit den Folgen der Terrorherrschaft um?
Immer mehr Geflüchtete auf der griechischen Insel Lesbos leiden unter schweren psychischen Problemen. Eine Suche nach den Ursachen der Verzweiflung.
Der IS ist aus der Grossstadt Rakka vertrieben worden. Ein Aktivist, der sich gegen die Terrororganisation engagiert, kann sich trotzdem nicht freuen.
Syriens Nationalteam erregte zuletzt mit guten Ergebnissen in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft viel Aufsehen. Doch die Auswahl repräsentiert nicht das ganze Land. Zu Besuch bei der «Nationalmannschaft des freien Syrien».
Tagtäglich kontrolliert die Polizei in Zürich gezielt Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe. Die WOZ hat mit Betroffenen über ihre Erfahrungen gesprochen. Auch wenn die Polizei das Problem kleinredet – Racial Profiling ist auf Zürichs Strassen Alltag.