In Beirut ragen kaum bewohnte Luxusimmobilien in den Himmel, während sich in Tripoli ein verzweifelter Taxifahrer vor der Schule seiner Tochter anzündet. Die einzige englischsprachige Zeitung warnt derweil: «Libanon, wach auf, bevor es zu spät ist!» Was ist los im kleinen Staat am Mittelmeer?
Seit Monaten schwelt der Konflikt zwischen den USA und dem Iran. Mittendrin befindet sich der Irak. Viele dort wollen vor allem eins: dass ihr Land endlich vom Einfluss der Grossmächte unabhängig wird.
Seit einigen Wochen deportiert die Türkei SyrerInnen ohne Aufenthaltspapiere zurück in ihre Heimat – was gegen internationales Recht verstösst. Zwei Betroffene erzählen.
Vergangenen Sommer demonstrierten in Basra Hunderttausende vor allem junge Leute gegen die Korruption der Regierung. Und weil diese Stadt im Südosten des Irak schon immer ein Seismograf für politische Umbrüche und Bewegungen war, lässt sich dort erahnen, wohin das Land steuert.
Die humanitäre Situation im Bürgerkriegsland Jemen ist nach wie vor katastrophal. Weil um die Küstenstadt Hodeidah nun die Waffen ruhen sollen, könnten zumindest die Nahrungsmittel wieder erschwinglich werden.
Neun Monate ist es her, seit der sogenannte Islamische Staat aus Mosul vertrieben wurde. Für die irakische Regierung war es ein Triumph über das Böse. Doch wie geht eine Gesellschaft mit den Folgen der Terrorherrschaft um?
Syriens Nationalteam erregte zuletzt mit guten Ergebnissen in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft viel Aufsehen. Doch die Auswahl repräsentiert nicht das ganze Land. Zu Besuch bei der «Nationalmannschaft des freien Syrien».