Meret Michel

Elektronikbranche: Vierzehn Stunden am Tag im Stehen arbeiten und Gift einatmen

Ein neues Ethikrating von Fastenopfer und Brot für alle verspricht ein besseres Gewissen beim Smartphone-Kauf. Aber selbst wenn ein Unternehmen relativ gut abschneidet – die Wirklichkeit sieht anders aus.


Militärpolizei: Spontane SoldatInnen in den Gassen

Die Militärpolizei soll künftig überforderten Kantonspolizeien zur Seite springen. Das stellt das Prinzip der Trennung zwischen ziviler und militärischer Sicherheit infrage.


Geheimdienstgesetz: Wenn nur noch die Grünen standhaft bleiben

Bisher leistete die SP kaum Widerstand gegen das neue Nachrichtendienstgesetz. Kommt es so durchs Parlament, wird sie auf Druck der Basis dennoch das Referendum ergreifen müssen.


Leihmutterschaft in der Schweiz: Ein Kind mit Geld-Zurück-Garantie kaufen

In der Schweiz ist Leihmutterschaft verboten. Die Behörden sind in einem rechtlichen Dilemma und werden von der Praxis überrollt. Nun schafft ein St. Galler Urteil eine neue Augangslage.


Menschenrechte: Das Schweizer Volk über alles

Er gibt sich gern als Pragmatiker – Hans-Ueli Vogt, der für die Schweiz Landesrecht vor Völkerrecht setzen will. Aber dann findet er halt doch knallhart, Menschenrechte seien bloss relativ.


Hungerstreik in Bangladesch: TextilarbeiterInnen als Geiseln

Drei Monate lang verwehrte die Tuba Group in Bangladesch einem Teil ihrer ArbeiterInnen die Löhne. So versuchte sie, die Freilassung des Geschäftsführers zu erzwingen, der 2012 für einen tödlichen Brand verantwortlich war.



Drogenpolitik: Täglich zehn Gramm von der Stadt

Verschiedene Schweizer Städte wollen mit der Cannabisabgabe experimentieren. Doch auf eidgenössischer Ebene scheint eine rechtliche Änderung unwahrscheinlich.