Merièm Strupler (mes)

Schweiz / International / Wirtschaft, Abschluss­redaktion

Der lange Weg zum G20-Gipfel in Hamburg: Die GipfelstürmerInnen

Wie aus dem Nichts sorgte die globalisierungskritische Bewegung 1999 in Seattle erstmals international für Aufsehen. Kaum ein Treffen der Mächtigen wurde darauf verschont – bis nach dem G8-Gipfel in Genua die Stimmung umschlug. Was ist aus der Bewegung geworden, die am Hamburger G20-Gipfel ihr Comeback versucht?


Meltem Kulaçatan: Die weisse Frau als reine Nation

Die Politikwissenschaftlerin Meltem Kulaçatan ärgert sich über die Bringschuld von MuslimInnen, zeigt, wie die sexualisierte Gewalt mal einfach eben aufs Fremde projiziert wird und was in der Debatte nach Köln verpasst wurde.



Die Internationale der AbtreibungsgegnerInnen: Die «Lebensschützer» wissen, wie Frauen sein müssen

Gemeinsam mit dem wachsenden Rechtspopulismus gewinnen auch die AbtreibungsgegnerInnen an Terrain. Sie sind länderübergreifend organisiert, verfügen über viel Geld und sitzen in wichtigen Positionen.


Besetztes Gelände in Frankreich: «Wir wollen weder befehlen noch gehorchen»

Seit zehn Jahren verhindern BesetzerInnen den Bau eines zweiten Flughafens in der Nähe von Nantes. Auf dem Gelände betreiben nun Bäuerinnen und Aktivisten Landwirtschaft. Zu Besuch in einer selbstverwalteten Zone.


Polizeigewalt in Frankreich: Schläger in Uniform

Tausende haben am Sonntag in Paris gegen brutale Übergriffe von BeamtInnen demonstriert. Im Februar hatten Polizisten einen 22-Jährigen schwer misshandelt – bei weitem kein Einzelfall.


… sich feministisch engagieren: Pinke Demos, rote Brunnen

Das Jahr begann mit Frauenprotesten gegen Donald Trump. Am 18. März waren auch in Zürich Tausende auf der Strasse. Was tun als Feministin? Drei junge Frauen berichten.


Krieg im Jemen: Bürgerkrieg mit Countdown

Bald zwei Jahre dauert der Konflikt auf der Arabischen Halbinsel bereits. Eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht – auch, weil Länder wie die USA und Deutschland ein Interesse an seinem Fortbestehen haben.



Einbürgerungsverfahren: Die Schweiz, das Schlusslicht

Wenn es darum geht, erleichtert einzubürgern, schneidet die Schweiz sehr schlecht ab. Sie ist sogar das restriktivste Land in Westeuropa.