Tabea Rai: Mehr «Aktivistin im Herzen» als Parlamentarierin
Bei den Berner Stadtratswahlen hat die Alternative Linke Bern überraschend einen zweiten Sitz gewonnen. Die frisch gewählte Tabea Rai ist etwas überrumpelt.
Was weiter geschah: «Warum verlangen Sie unseren Ausweis?»
Nekane Txapartegi: «Teufelskreis aus Angst und Stress»
Seit April sitzt die baskische Aktivistin Nekane Txapartegi in Auslieferungshaft. In Spanien drohen ihr fast sieben Jahre Haft. Die WOZ hat sie im Frauengefängnis in Dielsdorf besucht.
Racial Profiling: Einfach die falsche Hautfarbe
Tagtäglich kontrolliert die Polizei in Zürich gezielt Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe. Die WOZ hat mit Betroffenen über ihre Erfahrungen gesprochen. Auch wenn die Polizei das Problem kleinredet – Racial Profiling ist auf Zürichs Strassen Alltag.
Die Gastgeberin: «Ich baue meine Sprachkenntnisse aus und Vorurteile ab»
Sylvia Fellmann empfängt Menschen aus aller Welt. Für den Profit ganze Wohnungen unterzuvermieten, findet die Airbnb-Gastgeberin aber unfair.
Kriminalitätsstatistik: Wie kriminell macht die Farbe des Passes?
Das Bundesamt für Statistik schlüsselt neu auch die Nationalität von verurteilten StraftäterInnen auf. Das erkläre gar nichts, wenn man nicht den Ursachen von Kriminalität nachgehe, sagt Soziologe Ben Jann.
«Hausbesetzer»-Prozess: Und wie schuldig wäre Richard Wolff?
Polizei: Was gegen Racial Profiling helfen könnte
Diskriminierende Polizeikontrollen sind Alltag in der Schweiz. Dagegen vorzugehen, ist schwierig. Insbesondere wenn das Problem gar nicht also solches wahrgenommen wird.
Durch den Monat mit Kafi Freitag (Teil 3): Liebe Frau Freitag, was würden Sie den linken Parteien beibringen?
Die Bloggerin Kafi Freitag wünscht sich «verdammte Überzeugungen» nicht nur auf der rechten Seite und kritisiert die heilige Kuh der Schweizer Politik, die direkte Demokratie.