Woina versus Wasserstrasse: Wie im falschen Film
Renitente russische KünstlerInnen werden aus einer Basler Wohngenossenschaft geschmissen, ein heimlich gefilmtes Video macht die Runde und ein Gericht schreitet zum grotesken Prozess: Eine TV-Soap aus dem realen Leben.
Die IV auf Twitter: «Ich lasse mir den Mund nicht verbieten»
Weil Brigitte Obrist auf sozialen Medien zu aktiv gewesen sei, wird ihr die IV-Rente halbiert. Die WOZ hat die kämpferische Feministin zu Hause besucht.
Tofuproduktion: Sojabohnenschlachterei
Das Geschäft mit Fleischalternativen boomt. Die Tofurei Engel stellt seit 36 Jahren Tofu her. Wie haben Konkurrenzdruck und Vegi-Hype das Kollektiv verändert?
Do-it-yourself-Schule: Antikapitalistisches Lernen 2.0
Die Webplattform Openki organisiert online Lernkurse, die dann analog stattfinden. Hierarchiefreie und selbstbestimmte Wissensvermittlung, ohne dass die Daten der NutzerInnen verkauft werden: Funktioniert die unkommerzielle Sharing Economy?
Anti-Trump-Proteste: Bis zu 75 Jahre ins Gefängnis wegen «riots»
Drittes Geschlecht: Intersexuelle Hoffnung
Rap: Alle schreien: «Ausziehen, ausziehen!»
Das Rapduo SXTN gibt verbal auf die Fresse, direkt, derb und unverschämt. Dafür verwenden die jungen Frauen Machorhetorik und bezeichnen sich selbst als «Fotzen». Dürfen sie das?
Durch den Monat mit Peter Weishaupt (Teil 4): Wo beginnt Gewalt?
Im letzten Teil des Monatsinterviews erklärt Peter Weishaupt, warum er Pazifist und Pessimist ist, wie er Gewalt definiert und warum er bis heute nie resigniert hat.
Durch den Monat mit Peter Weishaupt (Teil 3): Wie wird der Krieg in Syrien weitergehen?
Um aktuelle Konflikte zu lösen, brauche es eine globale Perspektive und eine stärkere Weltgemeinschaft, sagt Peter Weishaupt. Dass die Uno in Syrien nicht eingreife, sei verheerend.