Raphael Albisser (ral)

Schweiz / International / Wirtschaft

Durch den Monat mit Nicolas Galladé (Teil 1): Wird die «Schützi» ihren Charakter behalten können?

Der Winterthurer Sozialdirektor Nicolas Galladé hat als Fussballfan viele Hochs und Tiefs durchgemacht. Dass sein Verein nach 37 Jahren wieder erstklassig spiele, solle nicht nur für den FC Winterthur, sondern auch für die Super League eine Herausforderung sein, findet der SP-Politiker.


Transplantationsgesetz: Alles eine Frage der Umsetzung

Die Vorlage zur Organspende, über die am 15. Mai abgestimmt wird, sieht eine Umkehrung der Grundannahmen vor. Eigentlich soll sich in der Praxis nicht viel ändern – aber wie garantiert der Bund, dass das Versprechen der Selbstbestimmung für alle gilt?



Klimakrise und Krieg: Zerstörerische Reflexe

Seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine wird in Europa endlich die energiepolitische Abhängigkeit von Russlands Fossilindustrie problematisiert. Klimaverträgliche Alternativen stehen aber noch kaum im Fokus – und mit ihren Aufrüstungsgelüsten machen die Regierungen alles nur noch schlimmer.


Klimagerechtigkeit: Die systemische Katastrophe

Der Weltklimarat legt jetzt wissenschaftlich dar, was Klimaaktivist:innen schon lange sagen: Die Folgen der Erhitzung treffen jene am härtesten, die am wenigsten dazu beitragen. Und er zeigt auf, wo im Wechselspiel zwischen menschlichem Handeln, Wetterextremen und Artensterben der Hebel anzusetzen ist.


Menschenrechte: Ein Wort wie ein Hammerschlag

In einem neuen Bericht bezichtigt Amnesty International die israelische Regierung der Apartheid. Die Reaktionen darauf spiegeln einen weltweit festgefahrenen Diskurs wider. Bleibt die Frage: Hat sich die Menschenrechtsorganisation damit einen Gefallen getan?


Gute Neuigkeiten 2021: Und die Schweiz bewegt sich doch

Trotz Rückschlägen kommt es in der Schweiz immer wieder auch zu Fortschritten. Ein spontaner Rückblick der Politikredaktion auf das vergangene Jahr.


Sudan: Die Machtstützen des Milizenführers

Seit sie den kürzlich weggeputschten Premierminister wieder installiert haben, sitzen die Militärs im Sudan fester im Sattel denn je. Mohammed Hamdan Daglo, der starke Mann im Land, hält entscheidende Trümpfe in der Hand: den Goldhandel und die Migrationsabwehr. Beides hat auch mit der Schweiz zu tun.