Eine Reform des umstrittenen Energiecharta-Vertrags ist gescheitert, stattdessen verabschieden sich immer mehr Staaten von dem Abkommen. Nicht so die Schweiz, die vorerst zuwartet. Das sind schlechte Nachrichten fürs Klima.
Mit Haustürgesprächen zum Durchbruch: Paulina Domke von der Initiative «Hamburg enteignet!» erklärt, wie in der Hansestadt an den Berliner Abstimmungserfolg von 2021 angeknüpft werden soll.
Hunderttausende Todesopfer hat der Krieg in Tigray schon gefordert. Letzte Woche unterzeichneten die Kriegsparteien ein Waffenstillstandsabkommen. Ob es gelingt, Frieden zu schaffen, bleibt aber offen.
Wenig deutet darauf hin, dass bei der COP27 in Scharm el-Scheich grosse Durchbrüche erzielt werden. Wahrscheinlicher ist ein Streit über die Folgen der Klimaerhitzung und deren Kosten.
Die anstehende Fussballweltmeisterschaft in Katar steht sinnbildlich für die globalen Krisen der Gegenwart – und gleichzeitig für die kollektive Verdrängung, mit der wir diesen begegnen.
Seit Jahrzehnten protestieren die Menschen gegen die harte Hand des Regimes in der Islamischen Republik. Was diesmal anders ist: Die Befreiung der Frauen gilt nicht mehr als zweitrangig.