Raphael Albisser (ral)

Schweiz / International / Wirtschaft

WM-Boykott: Ein grotesker Wahnsinn

Die anstehende Fussballweltmeisterschaft in Katar steht sinnbildlich für die globalen Krisen der Gegenwart – und gleichzeitig für die kollektive Verdrängung, mit der wir diesen begegnen.


Aufstand im Iran: Der verbindende Faden

Seit Jahrzehnten protestieren die Menschen gegen die harte Hand des Regimes in der Islamischen Republik. Was diesmal anders ist: Die Befreiung der Frauen gilt nicht mehr als zweitrangig.



Autoritarismus: Von wegen Sonderfall

SVP-Vertreter:innen zeigen oft Sympathien für antidemokratische Regimes. Kein Wunder: Die Partei, die Demokratie, Freiheit und Selbstbestimmung predigt, ist durch und durch autoritär.



Alarme Phone Sahara: Europas letzte Grenze

Seit Europa sich in Richtung Süden abschottet, verlieren die Menschen im Sahel ihre Bewegungsfreiheit. Und die Reiserouten durch die Sahara werden riskanter. Vom Niger aus versuchen Aktivist:innen, dem Sterben entgegenzuwirken.


Krise um Taiwan: «Letztlich dominiert immer die existenzielle Bedrohung»

Unabhängigkeit oder Wiedervereinigung? Der geopolitische Machtkampf bindet in Taiwan fast alle politische Energie. Dabei würde die junge Generation viel lieber für eine progressive Gesellschaft kämpfen, sagt der Aktivist Brian Hioe.


Kommentar von Raphael Albisser: In der Hand der Autokraten

Inzwischen müsste eigentlich auch der Markt den Ausstieg aus den fossilen Energien vorantreiben.



Durch den Monat mit Nicolas Galladé (Teil 4): «Ist Winterthur eine Stadt der Extreme?»

Neonazis und Dschihadisten: Winterthur landete wiederholt negativ in den Schlagzeilen. Als Sozialvorsteher ist Nicolas Galladé für die städtische Extremismusprävention verantwortlich.