Steuerpolitik: Wo die Millionen einfach weitersprudeln
Es kommt, wie es kommen musste: Mit ihrer Umsetzung der OECD-Mindeststeuer führt die Schweiz diese ins Absurde. Zum Glück gehts währenddessen bei der Uno vorwärts.
Aussenpolitik: Der Gipfel der Swissness
500 Millionen Franken für Schweizer Firmen: Der Bundesrat gleist ein Ukraineprogramm auf, von dem der hiesige Privatsektor profitieren soll. Ein SP-Aussenpolitiker ist alarmiert, das Seco beschwichtigt – aber was hält man in der Ukraine davon?
Medienpolitik: «Albert, das Wort ist dir»
Wohin steuert die Medienpolitik unter Bundesrat Albert Rösti? Aufschluss darüber gibt eine Preisverleihung am rechtsliberalen Luzerner Institut für Wirtschaftspolitik.
Proteste in Kenia: «… und die in der Politik tragen teure Uhren»
Trotz Zugeständnissen der Regierung will die Jugend Kenias weiter auf die Strasse gehen. Eine Aktivistin über die Ziele der Bewegung – und die Wut auf ein ausbeuterisches System.
Asyl für Afghaninnen: Intervention unter Amtskolleg:innen
Das Bundesverwaltungsgericht lässt mit einem neuen Urteil aufhorchen: Frauen und Mädchen aus Afghanistan sollen in der Schweiz nicht generell ein Anrecht auf Asyl haben. Ist dies das Echo einer entgleisten Politdebatte?
Zur Situation der Frauen: «Der Druck muss von aussen kommen»
Sie haben die Revolution getragen, nun schlagen die Militärs umso härter zurück: Für die Frauen im Sudan hat der Krieg besonders verheerende Folgen. Frauenrechtsaktivistin Niemat Ahmadi über Ausweglosigkeit und Hoffnung in einem militarisierten Land.
Messerattacke in Zürich: «Der Antisemit ist immer der andere»
In Zürich wurde am Samstagabend ein Mann aus judenfeindlichen Motiven lebensbedrohlich verletzt. Antisemitismusforscherin Christina Späti zur historischen Tragweite der Attacke, zum gesellschaftlichen Kontext – und zur verhaltenen Reaktion vieler Linker.
Tempo 30: Verunsichert, aber sicher
Das nationale Parlament ist drauf und dran, den Gemeinden Temporeduktionen zu verbieten. Ein Besuch in Köniz, das mit seinem Verkehrskonzept sogar international von sich reden macht.
Konzernverantwortung : Die Ampel steht auf Gelb
Das Lieferkettengesetz der EU schien unter Dach und Fach – doch wegen der deutschen FDP hat sich dessen Verabschiedung zur Zitterpartie gewandelt. Viel steht auf dem Spiel, auch mit Blick auf die Schweiz.