Von Libyen bis nach Mali: In den letzten Jahren hat die russische Militärfirma Wagner ihren Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent stark ausgebaut. Jewgeni Prigoschins Imperium dürfte auch nach dessen Tod fortbestehen – doch in welcher Form?
SVP-Verkehrsminister Albert Rösti hat nicht nur eine neue Strategie für die Bahn, sondern will auch die Strassen ausbauen. Wohin steuert die Schweiz? Expertin Anne Greinus ordnet ein.
Nächste Woche treffen sich in Johannesburg die Staatsoberhäupter von Brasilien, Indien, China und Südafrika. Grosser Abwesender ist Wladimir Putin, doch fallengelassen haben ihn die Brics-Staaten noch lange nicht.
Dass Bundesrat Ignazio Cassis seine Rede zum 1. August auf dem Gotthard («Wir dürfen stolz sein auf unsere Schweiz!») bereits am Vortag halten musste, hatte einen einfachen Grund: Der Aussenminister musste danach gleich los.
Mehr Erwerbsarbeit ist auch keine Lösung: Der liberale Feminismus und die moderne Gleichstellungspolitik stellten die Machtfrage viel zu wenig konsequent, findet Buchautorin Teresa Bücker. Ein Gespräch über Zeitarmut und -wohlstand, Bullshitjobs und neue Perspektiven.
Das Klimaschutzgesetz verspricht Liegenschaftsbesitzer:innen zwei Milliarden Franken an Bundessubventionen – und der Hauseigentümerverband (HEV) lehnt es trotzdem ab. Mit SVP-Politik allein ist das nicht zu erklären.