Die Armee: Kein Nest für teure Vögel
Soll die Schweiz jetzt neue Kampfjets kaufen oder nicht? Der seltsame Streit um die neuen Flieger verdeckt eine viel wichtigere Frage: Welche Sicherheit braucht das Land?
Soll die Schweiz jetzt neue Kampfjets kaufen oder nicht? Der seltsame Streit um die neuen Flieger verdeckt eine viel wichtigere Frage: Welche Sicherheit braucht das Land?
Neue Kampfjets für die Schweiz? Nicht nur die GSoA zweifelt, ob das nötig ist.
Das Drama um den F/A-18 Im ersten Akt wählt die Armee ihren nächsten Kampfjet aus, und der Eiserne Vorhang verschwindet. Im zweiten Akt sammelt die GSoA über eine halbe Million Unterschriften gegen die 34 milliardenteuren F/A-18 Hornet. Doch im finalen dritten Akt gelingt es dem Militärdepartement, eine Mehrheit so sehr zu beunruhigen, dass sie schliesslich dem Hornet-Kauf zustimmt.
5. Folge: Der Nullentscheid und der Tiger Nach dem Mirage-Skandal 1964 tut sich die Flugwaffe schwer, die aus ihrer Sicht dringend benötigten neuen Kampfjets zu beschaffen. 1972 weigert sich der Bundesrat gar, einen fixfertig vorbereiteten Kaufvertrag zu unterschreiben. Schliesslich reichts 1976 nur für einen eher schwächlichen Zweitklassjet: den F-5 Tiger.
4. Folge: Der Mirage-Skandal Der französische Düsenjäger Mirage III ist sehr schnell und sehr gefährlich. Die Schweizer Armee muss ihn haben. Koste es, was es wolle.