Sarah Schmalz (saz)

Schweiz / International / Wirtschaft

Medien: Die Korrektorinnen von Banja Luka

Als die NZZ-Regionalmedien ihr Korrektorat nach Bosnien verlegten, war die Empörung gross. In der Schweiz folgten Entlassungen. Auf der anderen Seite stehen Frauen, die zwei Jahrzehnte nach dem Bosnienkrieg eine Zukunft suchen.




Wahljahr 2019: «Wut treibt mehr an als Kumpanei»

Als sie gewählt wurden, waren sie die Jüngsten, und sie politisieren dezidiert links: Lisa Mazzone (Grüne) und Mattea Meyer (SP) über Demütigungen und kleine Erfolge in einem männerdominierten Parlament.


Maudets Fall: Narziss und die von ihm verführte Stadt

Der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet galt als politisches Wunderkind – bis er über seine Luxusreise nach Abu Dhabi stolperte. In Genf herrscht seither der grosse Kater nach dem Rausch. Nächste Woche verhandelt die kantonale FDP sein politisches Schicksal.


Kommentar zu den Bundesratswahlen: Eine Miniwende

Viola Amherd und Karin Keller-Sutter wurden am Mittwoch mit Glanzresultaten in den Bundesrat gewählt. Für die Linke war das kein schlechter Tag.



SGB-Präsidium: Der Mann als lieb gewonnene Gewohnheit

Pierre-Yves Maillard galt von Anfang an als Favorit für das Präsidium des Gewerkschaftsbunds. Viele Gewerkschafterinnen sind wütend darüber.


Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr: Warten auf Tag X

Die Enthüllungen sind verstörend: In Deutschland haben sich offenbar Elitesoldaten im Untergrund organisiert – und den rechten Umsturz geplant. Ihre Verbindungen reichen auch in die Schweiz.