Als die NZZ-Regionalmedien ihr Korrektorat nach Bosnien verlegten, war die Empörung gross. In der Schweiz folgten Entlassungen. Auf der anderen Seite stehen Frauen, die zwei Jahrzehnte nach dem Bosnienkrieg eine Zukunft suchen.
Die Korrekturabteilungen der Schweizer Medien geraten zunehmend unter Druck. Droht der Branche die grosse Umwälzung? Die Firma Tool e Byte jedenfalls wittert riesige Wachstumschancen in aller Welt.
Als sie gewählt wurden, waren sie die Jüngsten, und sie politisieren dezidiert links: Lisa Mazzone (Grüne) und Mattea Meyer (SP) über Demütigungen und kleine Erfolge in einem männerdominierten Parlament.
Der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet galt als politisches Wunderkind – bis er über seine Luxusreise nach Abu Dhabi stolperte. In Genf herrscht seither der grosse Kater nach dem Rausch. Nächste Woche verhandelt die kantonale FDP sein politisches Schicksal.
Der St. Galler Ständerat Paul Rechsteiner war zwanzig Jahre lang Präsident des Gewerkschaftsbunds, nun tritt er ab. Ein Gespräch über Sachlichkeit, patriarchale Strukturen und die Zukunft der Gewerkschaftsbewegung.
Die Enthüllungen sind verstörend: In Deutschland haben sich offenbar Elitesoldaten im Untergrund organisiert – und den rechten Umsturz geplant. Ihre Verbindungen reichen auch in die Schweiz.