Sarah Schmalz (saz)

Schweiz / International / Wirtschaft

Service public: «Was die Post hier macht, ist exemplarisch»

Die Konzernleitung der Schweizerischen Post will bis 2020 rund 600 Poststellen schliessen. Jetzt wächst der Widerstand gegen den Abbau – zum Beispiel in Wassen im Kanton Uri.



Bildungspolitik: Demokratische Schule nicht erwünscht

Die Winterthurer Brühlberg-Schule war ein pädagogisches Vorzeigeprojekt. Nun haben alle LehrerInnen gekündigt, der Präsident der Schulkreispflege steht unter massivem Beschuss. Wie ist es zu diesem Scherbenhaufen gekommen?


Rasa-Initiative: «Demokratie muss immer neu ausgehandelt werden»

Der Bundesrat verzichtet auf einen Gegenvorschlag zur viel geschmähten Rasa-Initiative. Doch wird sie nicht zurückgezogen, wird das Anliegen bald wieder aktuell. – Mitinitiant Thomas Geiser über seine Motivation, Personenfreizügigkeit und direkte Demokratie.


Altersreform: Der gewonnene Krimi

Die Rentenreform hat die Hürde im Parlament mit dem denkbar knappsten Resultat genommen. Mitarchitekt der Vorlage ist der St. Galler Ständerat Paul Rechsteiner, der einen Sieg unter widrigsten Umständen schaffte.


Türkische Diaspora: «Ich höre nie auf, mich zu wehren»

Die Kurdin Fatma Leblebici folgt der Kontroverse um die Werbetour türkischer PolitikerInnen mit gemischten Gefühlen. Sie gehört dem Bündnis an, das in Bern für Demokratie in der Türkei demonstrieren will.


Schweizer SoldatInnen im Kosovo: «Bewaffnete Autorität wird hier geschätzt»

Der Bundesrat will den Swisscoy-Einsatz im Kosovo um weitere vier Jahre verlängern. Was bringen die Truppen dem Land heute noch? Ein Ausflug in eine andere Welt.


Kosovo: Tod eines Rückkehrers

Ein dubioser Todesfall im Gefängnis von Prizren sorgt im Kosovo für Spannungen. Die umstrittene Oppositionsbewegung Vetevendosje! glaubt an einen politischen Mord. Viele Beteiligte haben Verbindungen in die Schweiz. Eine Erkundigung.



Kriegsgeschäfte: Der Rückgang, der keiner ist

Die offiziellen Zahlen zu den Schweizer Kriegsmaterialexporten verschleiern das wahre Ausmass des Waffenhandels. Und lenken davon ab, dass nicht die hiesige Waffenindustrie, sondern die institutionellen AnlegerInnen das wahre Problem sind.