Was weiter geschah: Kesb klagt erneut gegen «Obersee Nachrichten»
Bundesratswahl: Raus aus dem Wartezimmer!
Vor sechs Jahren herrschte im Bundesrat eine Frauenmehrheit. Nach der Rücktrittsankündigung von Doris Leuthard könnte bald nur noch eine Frau vertreten sein. Was sind die Gründe? Und was ist aus dem bürgerlichen Feminismus der neunziger Jahre geworden?
Frauen im Bundesrat: Der lange Herbst der Patriarchen
Freisinn: Der Kronfavorit
Ignazio Cassis ist auf bestem Weg, Didier Burkhalters Nachfolger im Bundesrat zu werden. Wie es den freisinnigen Musterschüler nach oben spülte.
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde: «Die Betroffenen dürfen nicht instrumentalisiert werden»
Guido Fluri war als Kind selbst Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen. Heute kämpft der erfolgreiche Unternehmer für einen starken Kindes- und Erwachsenenschutz – und gegen die politische Stimmungsmache auf Kosten der Betroffenen.
Basel: Aufruf zum Ungehorsam
«Renitente» Basler Fussballfans sollen neuerdings bei der Polizei zu sogenannten Gefährderansprachen antraben. Ohne Gesetzesgrundlage.
AHV-Abstimmung: Fronten quer durch alle Lager
Der Auftakt des Abstimmungskampfs gegen die Altersvorsorge 2020 ging den Rechten mächtig in die Hose. Für die BefürworterInnen wird es dennoch eng: Das linke Referendum gegen die Vorlage kommt zustande. Die Ausgangslage wird damit noch komplizierter.
Zehn Jahre Grünliberale Partei: Rechter als die eigenen WählerInnen
Martin Bäumle tritt zehn Jahre nach der Gründung der Grünliberalen Partei auf August als Parteichef ab. Die Partei will sich nun einen progressiveren Anstrich geben. Ihr Wohlfühlprogramm zieht vor allem bei urbanen, gut ausgebildeten Jungen.
Parlamentarische Gruppe Schweiz–Israel: Die seltsamen FreundInnen Israels
Wenn sich ausgerechnet die SVP gegen «Antisemitismus, Rassismus und Hetze» von NGOs im Nahen Osten starkmacht, sollten alle Alarmglocken läuten. Dennoch folgte die Mehrheit des Nationalrats einem Vorstoss von rechts aussen.