Es wollen so viele Menschen über die mexikanische Grenze in die USA wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Während die Rechte dies politisch ausschlachtet, versuchen die Geschwisterstädte El Paso und Juárez jedoch weiterhin zusammenzuhalten.
Im Rahmen ihrer Aktionswoche knöpft sich die Klimabewegung die Banken vor und fordert deren Ausstieg aus Investitionen in fossile Energien. Die WOZ war mit den AktivistInnen unterwegs.
Lange war es ruhig um den Klimastreik. Mit dem «Strike for Future» meldet sich die Bewegung zurück. Wie hat sie die Coronapause überstanden? Und was hat sich inzwischen verändert?
Im Oktober besetzten KlimaaktivistInnen in der Westschweiz eine Anhöhe. Nun hat der Zementmulti Lafarge Holcim das Gelände räumen lassen – trotz des Widerstands eines Nobelpreisträgers, zahlreicher PolitikerInnen und internationaler AktivistInnen. Einblick in die letzten Tage der ersten Schweizer «Zone à défendre».
Im nordäthiopischen Tigray herrscht ein Krieg, über den kaum Informationen in die Aussenwelt dringen. So will es die Zentralregierung. Für die Menschen in der Diaspora bedeutet das: quälende Ungewissheit.
2019 überwiesen MigrantInnen über sieben Milliarden Franken aus der Schweiz in ihre Herkunftsländer. Durch die Coronakrise sind die Überweisungen drastisch eingebrochen.
Die Grenzabwehr der EU zwingt immer mehr Geflüchtete zur gefährlichen Überfahrt auf die Kanarischen Inseln. Die spanische Regierung lässt sie nicht aufs Festland. Die Inselbevölkerung schwankt zwischen Besorgnis und Hilfsbereitschaft.
Der Zementmulti Lafarge-Holcim möchte sein Werk in der Romandie ausbauen. Seit Jahren wehren sich lokale UmweltschützerInnen rechtlich dagegen. Jetzt erhalten sie Unterstützung von der ersten «Zone à défendre» der Schweiz. Die Reportage aus einer illegalen Utopie.
Fast drei Monate lang durften SexarbeiterInnen wegen der Coronapandemie nicht arbeiten. Getan haben es viele trotzdem – weil sie kaum eine andere Wahl hatten. Unterwegs im Zürcher Langstrassenquartier.