Fall Pelicot: Die Träume von «Herrn Jedermann»
Gewalt an wehrlos gemachten Frauen ist ungeheuer weit verbreitet. Gedanken zu Caroline Darians Buch «Und ich werde dich nie wieder Papa nennen».
Im Affekt: Null Kompetenz, 100 Prozent Misogynie
Auf allen Kanälen: Kein Gespür für nichts
Die ARD wollte Thilo Mischke gegen alle Widerstände zum Moderator der Kultursendung «ttt» machen. Nach ihrem späten Rückzieher sehen die Verantwortlichen den Fehler überall, nur nicht bei sich selbst.
Was weiter geschah: Jenische warten auf eine Antwort
Im Affekt: Zuckerschock? Fake News!
Durch den Monat mit Ursi Anna Aeschbacher (Teil 3): Wie merken Sie, dass Sie ein Buch publizieren wollen?
Verlegerin Ursi Anna Aeschbacher freut sich, dass ihre Welt so reich geworden ist durch die Lektüre vieler Bücher – und sie wünscht sich mehr Geld für die Kultur.
Flucht aus dem Iran: «Du weisst nicht, ob du diesen Raum lebend verlassen wirst»
Die Verlegerin Sahar Tavakoli geriet im Iran ins Visier des Regimes – und entschied sich zur Flucht in die Schweiz. Seit einem Jahr wartet sie nun auf einen Asylentscheid.
Durch den Monat mit Ursi Anna Aeschbacher (Teil 2): Ist Altersarmut ein Thema für Sie?
Die Verlegerin Ursi Anna Aeschbacher ist überzeugt, dass es Literatur mit Ecken und Kanten braucht, um die Fiktionen von Politiker:innen oder Marketingleuten zu erkennen. Sie gibt Ende Jahr ihren Verlag ab – aber hört nicht ganz auf.
Durch den Monat mit Ursi Aeschbacher (Teil 1): Warum Berlin?
Die Verlegerin Ursi Anna Aeschbacher über die BH-Pflicht bei K-Gruppen, die Einsamkeit als Alleinerziehende und warum der Name «die brotsuppe» in der Schweiz provozierte.