Stefan Howald
Spanischer Bürgerkrieg: Der Mythos der Internationalen Brigaden
Vor 75 Jahren entstand eine linke Hoffnung: die Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg. Zahlreiche Schweizer kämpften mit. Wer waren die Freiwilligenverbände wirklich?
Was weiter geschah: Quo vadis, Kapitalismus?
Flann O’Brien: Gleich hinter der nächsten irischen Ecke
Verbrannte Manuskripte, Molekülübertragungen, ein Barkeeper namens James Joyce: Wir sind im Universum des irischen Schriftstellers Flann O’Brien. Diesen Monat lässt sich sein 100. Geburtstag feiern.
Finanzpolitik: Der Franken und der Sonderfall
Grossbanken: Rücksichtslos einschmelzen – mit Schweizer Geld
UBS und Credit Suisse behaupten, sie würden sich an internationale Umwelt- und Sozialstandards halten. Ihre Geschäfte mit dem indischen Rohstoffkonzern Vedanta zeigen jedoch ein anderes Bild.
«Masst euch an!»: Schweiz ja, Venezuela na ja
Wie man die Schweizer Pharmaindustrie umbaut und warum die Linke wieder über Arbeitszeitverkürzungen reden müsste: Darüber hat Beat Ringger Wichtiges zu sagen. Er versucht aber noch weitaus mehr.
Kommentar: Ein wenig Morgenröte
Der Menschenstrom gegen Atom hat uns ermutigt. Doch wie geht es jetzt weiter?
Wirtschaftsdemokratie: Arbeiten, konsumieren, mitbestimmen
Vier strategische Zwischenziele, um eine umfassende Wirtschaftsdemokratie zu erreichen – auch zuhanden der Sozialdemokratischen Partei, auf dass sie endlich mit der Umsetzung ihres Parteiprogramms beginne.
Aus dem Gedächtnis: Vom Glück des Eisenbahnfahrens
Kurz vor seinem Tod hat der britische Historiker Tony Judt eine europäische Nachkriegsgeschichte in verdichteten Erinnerungsstücken geliefert.