Stefan Howald

Banalität des Bösen: «Was ist Ihre innerste Absicht?»

Ein Briefwechsel erlaubt, das Konzept von Hannah Arendts Kritik der totalen Herrschaft neu zu überdenken.


Anders arbeiten: Nur gemeinsam . . .

Kommunitär, solidarisch, nachhaltig: eine Bestandesaufnahme der bisherigen WOZ-Diskussion über alternatives Wirtschaften und über Genossenschaften. Ein paar grundsätzliche Fragen und ein Neuanfang.


Eigensinn und Messianismus: Guisan und die Aufrechten

Anhand General Guisans und des Reduits im Zweiten Weltkrieg wird wieder einmal der Sonderfall der Schweiz rekonstruiert. Dabei müssen es erneut die grossen Männer richten.


Historikerstreit: Zu viel des Eigenlobs

Der bekannte Russlandexperte Orlando Figes hat in anonymen Internetbesprechungen Werke von Kollegen verrissen und das zuerst abgestritten. Ein Lehrstück zu einer speziellen Form des Dopings.


«Respektive»: Gross sind die Worte ...

Eine neue Zeitschrift für Politik und Kultur aus der Schweiz – und erst noch eine mit marxistischem Anspruch. Wo soll das bloss enden?


Maja Wicki: Die Kraft des Denkens

Ein Porträt der Philosophin, Psychoanalytikerin und unermüdlichen Menschenrechtlerin – anlässlich eines runden Geburtstags und ihres jüngsten Buches.


Kulturkampf: In Blut getränkt?

War das Aztekenreich einzigartig barbarisch oder ein herkömmlich autoritärer Staat? Die Behauptung, die Azteken hätten Menschen geopfert, befeuert einen weiteren Kampf der Zivilisationen.


Harry Gmür: Abschied vom Bürgertum

Am Beispiel des Journalisten rekonstruieren Markus Bürgi und Mario König ein Schweizer Leben voller Ambivalenzen. Ein Sammelband beleuchtet derweil den Umgang mit prominenten AusländerInnen im Kalten Krieg.


Renee Goddard: «Wo sie war, passierte etwas»

Als Kind des KPD-Politikers Werner Scholem 1923 in Berlin geboren, kam sie 1934 nach England, wurde Schauspielerin, Theaterproduzentin, Drehbuchlektorin und ist vielfältig mit dem europäischen Kulturleben verknüpft. Die WOZ war bei der 86-Jährigen zu Besuch.


Robert Musil: Der Mann und die Eigenschaften

Notiz über den Umgang mit einem Klassiker der Moderne, über Diskurstheorien und darüber, wie die Kulturalisierung die Kultur verharmlost. Anlässlich der Internationalen Robert-Musil-Tagung in Basel.