Wohnungspolitik: Die Kraft wirkt weiter
Selbstbestimmt und gemeinschaftlich wohnen: Seit elf Jahren funktioniert KraftWerk1 in der früheren Zürcher Industriezone erfolgreich als Wohn- und Baugenossenschaft. Vermehrt auch mit Kindern.
Selbstbestimmt und gemeinschaftlich wohnen: Seit elf Jahren funktioniert KraftWerk1 in der früheren Zürcher Industriezone erfolgreich als Wohn- und Baugenossenschaft. Vermehrt auch mit Kindern.
Aus Afrika ausgewandert oder in verschiedenen Weltregionen autonom entstanden? Jäger oder Sammlerinnen? Kooperativ oder konkurrenzorientiert? Die Paläoanthropologie zur Stammesgeschichte der Menschen liefert nicht nur knochentrockene Exponate für verstaubte Museen, sondern Bilder vom Menschen und unserer Gesellschaft.
Im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte der Schweizer Männy Alt bei den Internationalen Brigaden. 1956 siedelte er mit seiner Familie in die Sowjetunion über. Die Erfahrung zerbrach ihn politisch.
Autoverkehr und Zersiedelung als Hauptprobleme: Das gab es in der Schweiz schon vor fünfzig Jahren. Der Künstler und Urbanist Walter Jonas reagierte darauf mit dem originellen Konzept der sogenannten «Intrapolis».
Der Glauser: ein erratischer Block in der Schweizer Literatur. Ein neuer Film verweist auf die unvergleichlichen Bücher zurück.
Klassen gibt es nicht mehr, also auch nicht mehr den Klassenkampf. Man erkläre das mal den MigrantInnen dieser Welt.
In fünfzehn Jahren vom lokalen Unternehmen zum weltweit drittgrössten Ölhändler: Das ist der Rohstoffriese Gunvor mit Sitz in Genf. In der russischen Energiebranche ist vieles möglich, wenn man über die richtigen Beziehungen verfügt.
Einen Samstag lang in einer Turnhalle über Marxismus und Psychoanalyse diskutieren: Kann das guttun?