Susan Boos (sb)

Schweiz / International / Wirtschaft

5G-Mobilfunk: Grenzwerte fallen nicht vom Himmel

Kaum jemand kennt die Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung. Ihre Empfehlungen freuen die Telekombranche – und sie verfügt auch bei der aktuellen 5G-Debatte in der Schweiz über Deutungshoheit.



Durch den Monat mit Anna Sandor (Teil 4): Warum ist es hier zu aufgeräumt?

Die Ungarin Anna Sandor fängt im Wallis für die Forschung Vögel. Sie erzählt, warum sie früher Fan von Viktor Orban war, und erklärt, wie man ein Adlerweibchen von einem -männchen unterscheidet.



Atommüll: «Man muss die Entsorgung völlig neu denken»

Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Marcos Buser mit der Frage, wie man Atommüll sicher entsorgen könnte. Von der atomkritischen Seite wechselte der Geologe in die Institutionen – bis er sich mit ihnen überwarf, weil seine Kritik wirkungslos verhallte. Jetzt hat er ein Buch geschrieben.


Durch den Monat mit Anna Sandor (Teil 3): Können wir über Ungarn reden?

Anna Sandor fängt im Wallis nicht nur Adler, sondern auch Wiedehopfe und Wendehälse. Sie erzählt, was für Vögel das sind und warum sie zu Ungarns ersten «Klimaflüchtlingen» gehört.


Durch den Monat mit Anna Sandor (Teil 2): Wie lernt man Adler fangen?

Adlerfängerin Anna Sandor erzählt, wie die Bevölkerung auf ihre Arbeit reagiert, warum man im Kaukasus Greifvögel jagt und wie sie als Ungarin in der Schweiz gelandet ist.




Durch den Monat mit Anna Sandor (Teil 1): «Warum fangen Sie Adler?»

Anna Sandor hat im Wallis ihren Traumjob gefunden: Adler fangen. Sie erzählt, wie das geht und was es mit der Energiepolitik zu tun hat.