1968 und die Strafreform: Als man noch darüber nachdachte, warum Strafen nichts bringen
Die Achtundsechziger wollten die Gefängnisse abschaffen oder mindestens reformieren. Drei Menschen, die sich damals engagierten, erzählen, wie das war und was davon geblieben ist.
#digi: Grünwaschende Bitcoinspenden
#digi: Herzschrittmacher hacken
#digi: Suchmaschinen lassen sich überwachen
E-Voting: «Dann sehen einfach alle, was alle anderen stimmen»
Der Zürcher Datenschutzbeauftragte Bruno Baeriswyl warnt vor E-Voting und E-Government. Er verlangt Risikofolgenabschätzungen – eine Art digitale Umweltberichte.
E-Voting: Es wird garantiert gehackt
Der Bund treibt das E-Voting voran. Gleichzeitig formiert sich Widerstand. Es lohnt sich, den GegnerInnen zuzuhören.
Energiecharta-Vertrag: Wenn Spekulanten Staaten verklagen
Mit dem Energiecharta-Vertrag können Firmen Staaten verklagen, wenn sie glauben, ihre Investitionen im Energiegeschäft seien nicht geschützt worden. Eine Studie dokumentiert, wie sich daraus eine moderne Art der Wegelagerei entwickelt hat. Auch die Schweiz hat den Vertrag ratifiziert.
Nukleares: Nicht informieren ist fast wie lügen
«Meier contre Suisse»: In Haft gibt es keinen Ruhestand
Gefangene können nicht in Rente gehen. Beat Meier hat deswegen am Europäischen Gerichtshof gegen die Schweiz geklagt. Er bekam nicht recht. Eine hochkarätige Zürcher ExpertInnengruppe findet aber auch, man müsste mit den betagten Gefangenen anders umgehen.