Stromsubventionen: Mut zum Quotenmodell
Kleine Verwahrung: Lange Haft jenseits der Strafe
Ein Mann ist seit elf Jahren in einer sogenannt kleinen Verwahrung, obwohl er nur zu einer Strafe von knapp drei Jahren verurteilt wurde. Zweimal ging sein Anwalt vor Bundesgericht, zweimal bekam er recht. Der Fall wurde am Montag neu verhandelt – die Medien waren ausgesperrt.
Sachbuch: Hommage an den Widerstand
Mahnmal Fukushima: Millionen von Säcken
Atomausstieg: Ungeliebtes Geschenk
Atomausstieg: Die Omertà der AKW-Betreiber
«Terror – Ihr Urteil», das grosse Gespräch zum TV-Aufreger: «Ganz gleich, was er tut, er wird schuldig»
Millionen von Menschen werden am nächsten Montag den TV-Film «Terror» anschauen und darüber richten, ob der Angeklagte schuldig ist. Es geht um die heikle Frage, ob es erlaubt ist, Menschen zu opfern, um andere Menschen zu retten. Ein Gespräch zwischen Ferdinand von Schirach, dem Autor von «Terror», und Bundesrichter Niklaus Oberholzer.
Kommentar von Dinu Gautier und Susan Boos: Angst in der Unia
Unia-Präsidentin Vania Alleva verspricht eine neue Betriebskultur – und setzt auf Leute, die für die alte stehen.
Krise bei der Unia: Und für einmal hält das Schweigen nicht
Sexuelle Belästigung, Affären mit Untergebenen, sektiererische Methoden: Wie es zum Abgang des Leiters der Unia Zürich kam – und wieso die grösste Gewerkschaft des Landes ein massives Problem mit ihrer Betriebskultur hat.