Die Stromkonzerne Axpo und Alpiq schlittern dem Bankrott entgegen. Die Bürgerlichen geben der deutschen Energiewende die Schuld. Doch in Wahrheit sind Alpiq und Axpo die ersten Opfer der Strommarktliberalisierung.
Fünf Jahre nach der AKW-Katastrophe von Fukushima plant die Schweiz, die Strahlengrenzwerte für Lebensmittel abzuschaffen. Die Kantonslabors, die bislang systematisch radioaktiv belastete Lebensmittel gemessen haben, stehen vor dem Aus.
Tausende von Quadratkilometern wurden durch den Nuklearunfall in Fukushima Daiichi verstrahlt. Man hat versucht, alles zu putzen. Das hat aber nur mässig geholfen. Trotzdem sollen die Evakuierten zurück.
Ende Februar stehen vier Männer vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona, weil sie angeblich den Islamischen Staat unterstützt haben. Anklageschrift und Verhörprotokolle kursieren bereits in der Öffentlichkeit. Wem nützt das?
Mitsprache kann nur schlecht funktionieren, wenn es keine Demokratie gibt. Es geht um die Suche nach einem Atommülllager und die Schwierigkeit, sich als junge Oppositionsgruppe am Aargauer Bözberg Gehör und Einfluss zu verschaffen.
Die beiden Betreiber der Atomkraftwerke Gösgen und Leibstadt haben ihre Bilanzen frisiert. Das zeigt ein unabhängiger Finanzexperte. Wird eine neue Bilanzierungsmethode etwas ändern?