Die bezahlte Arbeit wird uns wegen der Digitalisierung und Automatisierung ausgehen, davon ist Leo Keller überzeugt. Der Unternehmer über die kommenden Umwälzungen und die Linke, die sich aus Unwissen kaum mit dem Thema beschäftige.
Die Digitalisierung krempelt die Wirtschaft um. Eine weitere industrielle Revolution steht bevor. Bei der letzten gingen die Arbeitsplätze in den Fabriken verloren, nun sind die Kreditberaterinnen, die Lastwagenfahrer und die Models bedroht.
Von Atomausstieg und Energiewende bleibt nur wenig übrig. Vor der Debatte zur Energiestrategie 2050 diskutieren Grünen-Präsidentin Regula Rytz und Energieexperte Heini Glauser über das zurückrudernde Parlament, unsoziale Subventionen und den Sinn von Stauseen, Gas per Sonne und Kleinstkraftwerken.
Südlich von Solothurn steht eines der letzten Stücke Schweizer Schwerindustrie: das Stahlwerk Gerlafingen. Erstaunlich: Es überlebt in einem immer härteren Umfeld. Und noch erstaunlicher: Es ist feinste grüne Wirtschaft.
Dreissig Jahre nachdem der Reaktor in Tschernobyl explodierte, ist die Sperrzone zur TouristInnenattraktion geworden. Und Weissrussland baut an einem grossen AKW, was den Nachbarn Litauen sehr verärgert. Eine Reise, zwei Destinationen, drei Erkenntnisse.
Sie hat in Moçambique gelehrt und die Antiapartheidbewegung mitgeprägt, den Bankensektor durchleuchtet und das Thema Care-Ökonomie in die Schweiz gebracht. Ein Gespräch mit Mascha Madörin zum 70. Geburtstag.