Toni Keppeler

Krise in Ecuador: Die ungebrochene Macht der Indígenas

Ursache für den Aufstand in Ecuador ist auch die Politik des Internationalen Währungsfonds (IWF), der aus seinen Fehlern nichts gelernt hat – obwohl er das Gegenteil behauptet.


«Frieden» in Kolumbien: Zum dritten Mal zurück in den Guerillakrieg

Der Mann, der für die Farc den Friedensvertrag mit der Regierung ausgehandelt hat, greift wieder zur Waffe. Die Neugründung der Guerilla ist eine Antwort auf Hunderte von Toten.


Wirtschaftskrise: Macris Rezepte für Schwindsucht

Warum Argentinien zum Ende der Amtszeit des Präsidenten gefährlich nahe am nächsten Staatsbankrott ist.


Machtkampf in Venezuela: Geheimgespräche auf Barbados

Nach Monaten der Konfrontation sprechen Regierung und Opposition miteinander. Eine Lösung des Konflikts ist aber noch lange nicht in Sicht.


Vierzig Jahre sandinistische Revolution: Es hätte anders werden sollen

Die Revolution in Nicaragua wurde von den USA erstickt. Wäre sie andernfalls zu retten gewesen? Ihr Anführer Daniel Ortega entwickelte sich jedenfalls rasch zum typischen lateinamerikanischen Caudillo, samt Klientelwirtschaft und Repression.


Zehn Jahre Putsch in Honduras: Ein Gemeinwesen wird geplündert

Mit dem Staatsstreich gegen Präsident Manuel Zelaya hat eine mafiöse Oligarchie im Jahr 2009 die Kontrolle über Honduras zurückgewonnen – und das Land in ein Chaos gestürzt, das bis heute andauert.


Paraquat und Glyphosat: Ein tödliches Rätsel ist gelöst

Wie ein Wissenschaftler aus El Salvador mit der Hilfe von KollegInnen in Sri Lanka, Kuba und Belgien bewiesen hat, dass zwei Pflanzenvernichtungsmittel für den Tod von über 10 000 Menschen verantwortlich sind.


Guatemala vor den Wahlen: Die Mafia bleibt unter sich

Die Präsidentschaftswahl Mitte Juni verkommt zur Farce: Die Favoritin, eine Kämpferin gegen Korruption und Straflosigkeit, wurde von der Teilnahme ausgeschlossen.


Bürgerkrieg in Kolumbien: Die Angst vor dem Frieden

Das Dorf Noanamá liegt mitten in einem Guerillagebiet. Warum die EinwohnerInnen hoffen, dass das noch lange so bleibt.


Venezuelas Oppositionsführer Guaidó: Der Mann, den kaum jemand kannte

Wie eine kleine rechte Partei dazu kam, den Oppositionsführer zu stellen. Wie Juan Guaidó in Tateinheit mit der US-Regierung versucht, Präsident Nicolás Maduro zu stürzen. Und wie er langsam an Unterstützung verliert.