Toni Keppeler

Unruhen in Chile: Die Bewegung im Zeichen des Köters

Der Katastrophenzustand wegen der Coronapandemie hat die Proteste gegen Chiles Präsident Sebastián Piñera und das neoliberale Gesellschaftsmodell vorerst unterbrochen. Erledigt sind sie aber noch lange nicht.


Drohungen gegen Venezuela: Auf das Kopfgeld folgen die Kriegsschiffe der US-Navy

Mit immer absurderen Methoden versucht US-Präsident Donald Trump, Venezuela wirtschaftlich zu erledigen. Zuletzt schickte er seine Flotte vor die Karibikküste – weil Drogenkartelle die Coronakrise ausnützen würden.


Frauenproteste in Chile: «Piñera soll sterben, nicht meine Freundin»

Von der Schülerin bis zur Seniorin: Weit über eine Million Frauen protestierten in Chile rund um den Internationalen Frauentag gegen Gewalt, tiefe Renten und die Regierung. Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte einer riesigen Bewegung.


Haiti: Die Albtraum-Republik

Zehn Jahre nach dem grossen Erdbeben erlebt Haiti ein gewalttätiges soziales Nachbeben. Ein Besuch bei einer Überlebenden.


Unruhen in Lateinamerika: Im Zweifelsfall feindlich gesinnt

Lateinamerika ist 2019 zu einem heissen Halbkontinent geworden. Ein Überblick von Kolumbien bis Chile zeigt: Der typische Elitenstaat ist obsolet geworden.


Havanna: Mit morbidem Charme

Ein Bildband von Sven Creutzmann und Bert Hoffmann blickt auch hinter die malerische touristische Fassade der kubanischen Hauptstadt Havanna. Und findet dort etwa zwei Klassen von Oldtimern.




Unruhen in Chile: Angriff aufs Erbe Pinochets

Warum eine kleine Fahrpreiserhöhung bei der Metro Massenproteste auslösen konnte.


Wahlen in Lateinamerika: Abwehrschlacht statt Aufbruch

In Argentinien, Bolivien und Uruguay kann die Linke die kommenden Präsidentschaftswahlen gewinnen. Ein begeisterndes Projekt hat keiner ihrer Kandidaten.