Ulrich Heyden

Russland: Im Land der Riesenkrabben

Auf der Insel Sachalin im fernen Osten Russlands kommt der Reichtum aus dem Meer - und aus dem Boden. Ein gigantisches Gasförderprojekt steht kurz vor der Vollendung. Wird es den grossen Aufschwung bringen?


Moskau: Vogelfrei in der Stadt der Milliardäre

Viele Menschen sind aus der russischen Provinz und den ehemaligen Sowjetstaaten in die boomende Hauptstadt gezogen. Doch meistens platzt der Traum vom besseren Leben – die neuen KapitalistInnen lassen nicht mit sich spassen.


Bauwahn in Moskau: Immer höher, immer teurer

Noch Anfang der neunziger Jahre wollte die Hälfte der RussInnen auswandern. Jetzt möchten alle in Moskau Wohnungen kaufen. Hunderte von Wolkenkratzern sollen hochgezogen werden – auf brüchigem Untergrund.


Nestlé in Russland: Bonbons, Blut und Pralinen

Seit fünf Monaten fordern Beschäftigte eines Nestlé-Werks im Ural anständige Löhne - ihnen galoppieren die Preise davon. Doch davon will der Konzern nichts wissen: Über Löhne verhandelt man nicht.


Russland: Keine Antwort von VW

Der Automarkt boomt, aber in ihren russischen Werken unterlaufen westliche Automobilfirmen viele arbeitsrechtliche Standards.


Russland: Kommt die Piste, geht der Bär

An den Olympischen Winterspielen 2014 will der Kreml die Welt mit den Schönheiten des Kaukasus beeindrucken - wenn es sie bis dann noch gibt.


Oktoberrevolution: Das grosse Schweigen

Über die Geschehnisse vor neunzig Jahren möchte der Kreml am liebsten nicht mehr reden. Nur in kleinen Ausstellungen erinnert man sich an das Ereignis.


Russland: Gurte bringen Unglück

Das Land erlebt einen Autoboom. Begehrt sind japanische und südkoreanische Fahrzeuge. Für viele RussInnen bleiben sie aber unbezahlbar. Sie versuchen ihre alten Ladas mit Schmiergeld durch die Motorfahrzeugkontrolle zu bringen.


Russland: Ein Gigant auf morastigem Grund

Nach dem Sieg über Weissrussland und der geglückten Übernahme von Schalke 04 peilt das Staatsunternehmen Gasprom neue Ziele und Märkte an. Aber kann es wirklich das «Fundament» werden, auf dem «die Energieversorgung der Welt ruht»? Und was wird aus den Plänen, wenn die sibirischen Böden auftauen?