Yves Wegelin

Eurokrise: Banken retten ohne Ende

Griechenland steht vor dem Staatsbankrott. Gegenwärtig beraten die Eurostaaten über ein zweites Rettungspaket. Wo liegen die Ursachen der Krise? Wer bezahlt, wer verdient? Und was wäre die Alternative zu den Rettungspaketen?


Gespräche in Kairo: Hundert Tage nachdem die Zukunft begann

Über drei Monate ist es her, seit Millionen von Menschen auf dem Kairoer Tahrirplatz ihren Autokraten Hosni Mubarak aus seinem Amt verjagten. Doch wo steht Ägypten heute? Ist das Land auf dem Weg zur Demokratie? Die WOZ hat sich auf Spurensuche begeben.


Wirtschaftskrise: «Wir lancieren eine europäische Bürgerinitiative»

Gewerkschafter Vasco Pedrina hält den Soziallabbau in der Europäischen Union für dramatisch. Der Schweizer Vertreter beim Europäischen Gewerkschaftsbund kritisiert das Reduitdenken der Gewerkschaften und skizziert eine Idee, wie man wieder gemeinsam kämpfen könnte – dank Schweizer Methoden.


Militärintervention in Libyen: Der Krieg als erstes Mittel

Am Donnerstag verabschiedete der Sicherheitsrat die Resolution 1973, seit Samstag bombardieren westliche Kampfflugzeuge libysche Militärziele. War die Intervention richtig? Und wo führt sie hin? Der Versuch einer Antwort.


Beziehungen Schweiz-EU: «Die Schweiz wird auf dem bilateralen Weg weiterwursteln können»

Muss die Schweiz über ihr Verhältnis zur Europäischen Union nachdenken? Ein Gespräch mit dem Europaexperten Dieter Freiburghaus über die Zukunft des bilateralen Wegs, nationale Souveränität sowie die Zukunft der Demokratie.


Umbruch in der arabischen Welt: «Die Befreiung vom Kolonialismus hat begonnen»

Im Schatten der Katastrophe in Japan tobt in Libyen der Bürgerkrieg. Auch im Jemen, in Saudi-Arabien und in Bahrain werden Proteste niedergeschlagen. Islamwissenschaftler Reinhard Schulze über die Chancen der Aufstände und göttliche Souveränität.



Wie weiter in Nordafrika?: «Die Islamisten müssen dringend eingebunden werden»

Vor zwei Wochen verliess der bisherige tunesische Präsident Zine al-Abidine Ben Ali Hals über Kopf sein Land. Wie geht es nun weiter? Welche Rolle werden die Islamisten künftig spielen? Und welches arabische Regime fällt als Nächstes? Erklärungen der Schweizer Maghreb-Expertin Isabelle Werenfels.


Der starke Franken: «Es führt kein Weg an der Nationalbank vorbei»

Der Gewerkschaftsökonom Daniel Lampart erklärt, warum der Frankenkurs so hoch ist, welche Massnahmen er dagegen treffen will und weshalb die rechte Kritik an der Nationalbank absurd ist.


Die Europäische Union: Auf der Suche nach Europa

Die Beziehungen der Schweiz zur EU stecken in der Krise, die europäische Währung ist im Sinkflug, und so hat es die Europäische Union in den letzten Monaten wieder in die Schweizer Schlagzeilen geschafft. Doch was genau ist die EU? Wer hat darin das Sagen? Und wo steuert sie hin? Eine Reportage aus dem Brüsseler EU-Quartier.