Yves Wegelin
Lohnschere: Mehr Lohn, weniger Lohn – und das alles für den Wettbewerb
Um wettbewerbsfähig zu sein, müsse man seine TopmanagerInnen entsprechend bezahlen, sagen die Konzernspitzen, während sie unten mit demselben Argument auf die Löhne drücken. Alles nur Gier? Wohl kaum.
Wohin steuert die G20?: Die Sternstunde der Technokraten
Nun müsse die Politik ans Ruder zurück, die Finanzmärkte seien zu bändigen, es gebe kein Zurück in die alte Welt: Wenn sich die Staatschefs der führenden Wirtschaftsnationen auf ihren Gipfeln treffen, dann wird mit grossen Worten nicht gespart. Doch tut sich da wirklich etwas?
Wachstum: Damit alle fröhlich leben können
Wenn die Wirtschaft schrumpft, ist das gut für die Umwelt. Aber auch für die Menschen? Ist die Idee des Nullwachstums ein Zukunftsmodell?
Nahost: Ein Feind weniger?
Aufruhr in Teheran, eine sture Regierung in Jerusalem und ein Präsident mit arabischem Vornamen im Weissen Haus - im Nahen Osten werden die Karten neu gemischt.
Staatliche Schuldenberge: Geht die Schweiz bankrott?
Konjunkturpakete, Bankenrettungen, sinkende Einnahmen - weltweit häufen die Regierungen Schulden an. Wie geht das? Und wann ist ein Staat pleite?
Die Israelis: Die stille Minderheit
Zuerst befürworten sie fast geschlossen den Krieg. Dann bringen sie an der Urne die Rechtskräfte ihres Landes an die Macht. Was sagen eigentlich jüngere Menschen in Israel dazu? Eine Reise durchs Heilige Land.
Antirassismuskonferenz: Ahmadinedschads Postkarte nach Hause
Irans Präsidenten geht es um die politische Vorherrschaft im Nahen Osten.
Tom Segev: «Ich bin kritischer Zionist»
Der bekannte israelische Historiker und «Haaretz»-Journalist über Israels neue Rechtsregierung, den zionistischen Traum und den gescheiterten Frieden.
Gazakrieg: «Sperrt uns alle weg!»
Soldaten sollen im Gazakrieg etliche Kriegsverbrechen begangen haben, berichten israelische Zeugen. Keine Einzelfälle, sagt der einstige Unteroffizier Yehuda Shaul.