Yves Wegelin
Frauen in Palästina: Eine andere Geschichte des Nahostkonflikts
Religion: Tiefgläubig, aber ahnungslos
Erleben wir die Rückkehr der Religionen? Der französische Soziologe Olivier Roy widerspricht einer gängigen These.
«Iran ist anders»: Im Rahmen der Tradition
Die Siedler in Ostjerusalem: Der Kampf ums heilige Becken
Während Israels Regierung derzeit in Washington einmal mehr mit den Palästinensern über Frieden redet, treibt sie vor allem im besetzten Ostjerusalem den Siedlungsbau ungehindert voran. Die WOZ hat sich vor Ort umgesehen und unter anderem jenen Mann getroffen, der die israelische Mauer gebaut hat, die sich durchs Westjordanland zieht.
Israel und die Welt: «Wir sehen überall Nazis»
Was ist los mit Israel? Der ehemalige Spitzenpolitiker und Buchautor Avraham Burg glaubt, Israels Politik sei das Ergebnis eines nationalen Traumas.
Religion und Staat: «Die Gefahr der Gewalt besteht»
Wie stark darf sich die Politik in religiöse Fragen einmischen? Ein Gespräch mit Saïda Keller-Messahli, der Präsidentin des Forums für einen fortschrittlichen Islam.
Tamedia: Die grosse Abonnentenjagd
Weil beim «Bund» viele Abo-Erneuerungen bevorstehen, werde die Zeitung derzeit vorübergehend dicker gemacht, sagen verlässliche Quellen der WOZ. Werden die AbonnentInnen absichtlich getäuscht?
Wirtschaftspolitik: «Gescheitert», ein misslungener Versuch
Tariq Ramadan: «Die Gleichheit ist meine Scharia»
Kaum ein Schweizer ist weltweit so einflussreich und zugleich umstritten wie der 47-jährige Genfer Islamgelehrte. Ein Gespräch über die Aufklärung, Körperstrafen und die islamische Verfassung der Schweiz.