Yves Wegelin
Israel: Das Ende der Maskerade
Was bedeutet der Rechtsrutsch für den Frieden?
«Checkpoint Huwara»: Das Schweigen brechen
Kriegsrecht: «Das übliche Problem»
Verletzt Israel mit dem Krieg im Gazastreifen humanitäres Völkerrecht? Ein Gespräch mit Astrid Epiney, Professorin für internationales Recht in Freiburg.
Gazastreifen: Europas Schweigen
Lange ging es, bis europäische Regierungen ein Ende des Massakers forderten. Kritisiert wurden auch dann nur die PalästinenserInnen. Israel kritisiert man nicht.
Wirtschaftslehre: Wer kauft die Kartoffeln?
An den Schweizer Wirtschaftsfakultäten lernt man viel über Mathematik - aber nichts über Wirtschaft. Erinnerungen eines ehemaligen Studenten.
Ernst Fehr: «Was heisst schon exakt?»
Der Neuroökonom untersucht Emotionen und Verhalten in der Wirtschaft. Macht er damit die Wirtschaftswissenschaften präziser? Ein Gespräch über Vertrauen, Vergeltung und irrationales Verhalten.
Hisbollah: «Es geht nicht um Religion»
Spätestens seit dem Krieg gegen Israel und der bewaffneten Übernahme von Westbeirut im Mai ist klar: Künftig wird die «Partei Gottes» im Nahen Osten ein gewichtiges Wort mitreden. Doch wer ist die Hisbollah, und was will sie? Zu Besuch bei Ali Fayyad, dem Präsidenten des Hisbollah-Thinktanks.
«Lexikon der Islam-Irrtümer»: Den Islam gibt es nicht
Schurkenstaaten: Bösewichte aus dem All
Für Regierungen kann nichts so nützlich sein wie ein äusserer Feind: Er sorgt für den Zusammenhalt im Inneren. Wer eine einige Welt will, muss also aggressive Ausserirdische einladen.