Erzählen Sie doch mal! Zum Zustand der Psychoanalyse

Die Psychoanalyse scheint völlig aus der Zeit gefallen. Ihre Therapien sind aufwendig und langfristig angelegt; dabei herrscht Therapienotstand, und auf Tiktok werden mittlerweile in Sekundenschnelle Diagnosen gestellt.
Aber vielleicht lässt sich gerade in diesem Anachronismus etwas finden, was uns anders über uns und diese verrückte Gegenwart nachdenken lässt?
Wir haben uns auf die Suche nach Antworten begeben. Darauf, warum eigentlich die Psychoanalyse gerade in Zürich so eine reiche Geschichte hat. Wie Analytiker:innen heute mit dem Erbe Sigmund Freuds umgehen. Ob uns die Psychoanalyse eigentlich noch helfen kann, die Welt zu verstehen. Und was es heisst, psychoanalytisches Denken in der Therapie mit jungen Straftätern anzuwenden. Zudem erklären WOZ-Mitarbeiter:innen die wichtigsten psychoanalytischen Begriffe – und erzählen in Anekdoten, was sie mit Psychoanalyse assoziieren.
Illustrationen
Illustriert wurde dieses «wobei» mit Arbeiten von Anna Bu Kliewer, einer in London lebenden deutsch-ukrainischen Medienkünstlerin. Kliewer arbeitet sowohl mit analogen als auch mit digitalen Collagen. Gerne lässt sie Mensch und Natur zu neuen hybriden Formen verschmelzen, wo durch eine surreale Bildwelt entsteht.