Rechtsextremismus: Wie Faschist:innen fühlen
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey untersuchen in ihrem neuen Buch die affektive Seite des Autoritarismus – und zeigen die Grenzen eines liberalen Antifaschismus auf.
Tipp der Woche: Tanz und Widerstand
«Grüner Kapitalismus»: Im Heute erstarrt
In einer neuen Studie erklärt der Berliner Soziologe Philipp Staab, warum das ökologische Modernisierungsprojekt tief in der Krise steckt.
Frag die WOZ: Wie kann es Weltfrieden geben?
«Wie kann es Weltfrieden geben?»P. H. via FacebookDas ist eine sehr gute Frage!
Rechtsextremismus: Er wollte bloss debattieren
Game: Mit Käfern im Clinch
Gar nicht «cozy» und trotzdem faszinierend: In «Hollow Knight: Silksong» kämpft sich eine Hornisse durch die Fauna des Erdreichs.
«South Park»: Trolle gegen Trump
In der neuen Staffel der Zeichentrickserie geht der US-Präsident mit dem Teufel ins Bett, während ein verblödeter Gnom namens J. D. Vance danebensteht und zuschaut.
Pop: Rollt die Blöcke rein
Künstliche Intelligenz: «Der Hype war schon immer der Modus Operandi der KI-Forschung»
Die Soziologin Alex Hanna und die Linguistin Emily M. Bender kritisieren in einem Buch die mit Heilsversprechen befeuerte Aufregung um KI. Im Gespräch erläutern sie, warum selbst der Open-AI-Chef die Erwartungen bremst – und sich manches Zukunftsszenario wie schlechte Fanfiction liest.
