Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Die Armee: Kein Nest für teure Vögel
- Die neuen alten Blätter: Ein mutloser «Tages-Anzeiger», eine ängstliche NZZ: Da lohnt es sich, zum «Bund» zu greifen
- Ihr Wald, unser Sprit: In Delémont soll aus brasilianischem Zuckerrohr Treibstoff gewonnen werden
- Jugendgewalt: Eine Debatte verleumdet die Jugend
- Klassenkampf?: Der Historiker Hans Ulrich Jost über die Renaissance eines Begriffs
- Nachfragen hätte gereicht: Ein vom Bund mitfinanziertes Projekt bestätigt die Kritik von siebzig RechtsprofessorInnen an Doris Leuthards Haltung zu den Kriegsmaterialexporten der Schweiz
- Seit Jahren weibelt die Luftwaffe für neue Kampfjets. Doch das Projekt ist gefährdet. Eine Übersicht, was bisher passiert ist.: Chronologie
- Überwachung: Wenn die kleinen Brüder zusammenspannen
Wirtschaft
International
- Bye, bye, Dollar: Die Karriere des «Greenback» als Weltwährung neigt sich langsam ihrem Ende zu
- Deutschland: Bunte Mitte, graue Politik
- Iran-Pakistan-Afghanistan: Seitensprung mit drei Pässen
- Uruguay und der Mann aus der Zukunft: Über ein Volk unter Valium, eine Linksregierung, die mit der Wirtschaft flirtet und einen bodenständigen Hoffnungsträger
- Überlegen in die Krise: Die Schwäche der grössten rechtsextremen Partei Frankreichs kommt vor allem wesentlich radikaleren Gruppen zugute
Wissen
Kultur
- 100 Wörter: Der rettende Hinweis
- Donner und Glockenklang: Der Zürcher Komponist Edu Haubensak jagt KlavierstimmerInnen Angst ein
- Immer und ewig: Populärmusik
- Schlaue Worte über massenkompatiblen Sound: «3», die neue CD des Rappers Greis
- «Antwort aus der Stille»: Aber soll man das auch lesen?
- «Capitalism: A Love Story».: Ein verrottetes System
- «Havanna im Spiegel»: Einfach nur sein, das reicht nicht
- «Ihr Interesse scheint mir geradezu sehnsüchtig»: Die Iranreise der Fotografin Nelly Rau-Häring