Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Als Teenager gegen Franco: Eolo Morenzoni (1920–2011), einer der letzten Schweizer Spanienkämpfer, ist im Alter von neunzig Jahren gestorben
- Das Massaker von Utöya : Die Ermordung der Eigenen
- Die Gunst der Stunde nutzen: Wie der Schweizer Staatsschutz von Oslo zu profitieren hofft
- Ein kleiner PR-Puzzlestein: Kritik an der Zusammenarbeit von Alliance Sud und Nestlé
- Vandalismus gegen Grundrechte: Das revidierte Genfer Gesetz über «Demonstrationen mit Gewaltpotenzial»
- Zürcher Landsgemeinde : «Hochverehrte, liebe Mitlandsleute»
Wirtschaft
International
- Breivik und die Brandstifter: Hat die norwegische Sozialdemokratie dem Rechtspopulismus zu sehr nachgegeben?
- Das späte Erwachen der Gekauften: Wie Medienzar Murdoch der korrupten britischen Elite den Tarif durchgab
- Ein politisches Verbrechen : Kein Mensch kommt aus dem Nichts
- Hungerkrise in Afrika : Der Aufstand des Gewissens
- Indigene Justizsysteme : Alles, was Recht ist
- Obamas Waterloo: Der Budgetkompromiss des US-Kongresses verschont die Reichen und beutelt die Armen
Thema
Kultur / Wissen
- Schweinegrippe : Nach der Impfung wird nur noch geschlafen
- Antirassismustraining für Europa : «Wo kommst du her?» – «Aus Mutti»
- Atelierbesuch : «Das sind jedes Mal zwei Wochen am Rande des Wahnsinns»
- Die Schoggi-Verächterin: Die jetzt verstorbene Schriftstellerin Ágota Kristóf hat sich und ihren LeserInnen viel abverlangt
- «Manchmal triffst du den Ton, und dann findest du Resonanz»: «Der Bericht» eines Arbeitslosen ist das neueste Buch von Christoph Bauer